Niedersachsen klar Logo

Modellprojekte Demographie

Niedersachsen fördert Forschungs- und Praxisprojekte zur Bewältigung demographischer Herausforderungen


Die niedersächsische Landesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, den demografischen Wandel aktiv zu gestalten und fördert daher im Bereich der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg in diesem Jahr erstmals vier Modellprojekte zur produktiven Gestaltung demografischer Herausforderungen. Am heutigen Vormittag überreichten die Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung Leine-Weser und Braunschweig, Karin Beckmann und Matthias Wunderling-Weilbier in Hildesheim die Förderbescheide.

Projekt "Ambient Assisted Living" - Länger in den eigenen vier Wänden leben

Torsten Voß von der Nibelungen Wohnbau GmbH und Silke Pförtner, von der Wiederaufbau eG freuen sich über einen Zuschuss von 150.000 € für ein Forschungs- und Praxisprojekt zum „Ambient Assisted Living“. Die beiden Wohnungsbauunternehmen haben es sich zum Ziel gesetzt gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover und der TU Braunschweig beziehungsweise dem Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik die bestehenden Systeme des „Ambient Assisted Living“ (AAL, auf Deutsch: Altersgerechte Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben) zu optimieren und intelligente Gebäudetechnik in die breitere Nutzung zu bringen.

Zur Sammlung von Daten zum Wohnverhalten und Erfahrungsberichten der Mieter werden insgesamt neun Wohnungen mit Hausautomationskomponenten unterschiedlicher Hersteller ausgestattet. „Das Projekt „AAL-Wohnungen in der Forschung und Praxis“ möchte unter anderem analysieren, wie eine möglichst hohe Akzeptanz der Systeme bei älteren Menschen erreicht werden kann und diese Systeme und Dienstleistungen optimal auf die individuellen Bedarfe angepasst werden können“, berichtet Projektleiter Torsten Voß. „Bisher sind zu wenig Wohnungen mit Hausautomationssystemen ausgestattet und es liegen zu wenig Daten über das Wohnverhalten der Bewohner vor, die für die medizinische Grundlagenforschung in diesem Bereich dringend erforderlich sind. Die Förderung des Vorhabens macht die Region zukunftsfähig und ermöglicht die Weiterentwicklung praxistauglicher Systeme“, so der Landesbeauftragte Wunderling-Weilbier bei der Übergabe des Bescheides.


  Bildrechte: ArL LW
v.l.n.r.: Matthias Maring (ArL LW), Landesbeauftragter Matthias Wunderling-Weilbier (ArL BS), Silke Pförtner (Wiederaufbau eG), Torsten Voß (Nibelungen Wohnbau GmbH), Stefanie Gröger-Timmen (ArL LW)

Projekt zur Weiterentwicklung von Assistenzfahrsystemen - Ältere Menschen im Straßenverkehr sicherer unterwegs

Jens Rieken und Susanne Ernst vom Institut für Regelungstechnik der TU Braunschweig nahmen stellvertretend für Projektleiter Prof. Dr. Markus Maurer den Bescheid über einen Zuschuss von 90.000 € zur Förderung des Projektes „EPICA – Elderly People Intersection Crossing Assist“ entgegen.

Innerstädtische Kreuzungen stellen Autofahrer häufig vor Herausforderungen, da in kürzester Zeit eine Reihe an komplexen Entscheidungen zu treffen ist. Mithilfe von Kreuzungsassistenzsystemen soll eine automatisierte Anfahrt und Durchquerung von mehrstreifigen Kreuzungen ermöglicht werden. „Durch die weitere Forschungsarbeit wollen wir erreichen, dass die Assistenzsysteme beispielsweise Rotlichtverstöße und Konflikte mit dem Gegenverkehr beim Linksabbiegen sowie beim Rechtsabbiegen mit Fußgängern und Radfahrern erkennen und demensprechend reagieren. Das System soll den Fahrer von der Fahrstreifenwahl bis zur Wiedereingliederung in den Verkehrsfluss unterstützen“, erläutert Jens Rieken. Das Projekt baut auf den bisherigen Erkenntnissen des Projektes „Stadtpilot“ auf, das das Ziel verfolgt, ein computergesteuertes Fahrzeug auf dem Stadtring von Braunschweig autonom im öffentlichen Verkehr fahren zu lassen.

„Die möglichst lange selbstbestimmte Mobilität ist für ältere Menschen ein wichtiger Schlüssel zur Teilhabe am sozialen Leben und das subjektive Wohlbefinden“, erläutert Landesbeauftragter Matthias Wunderling-Weilbier. „Das Projekt soll einen Beitrag dazu leisten und trägt darüber hinaus zur Reduzierung gefährlicher Situationen für alle am Straßenverkehr Beteiligten bei.“

  Bildrechte: ArL LW
v.l.n.r.: Matthias Maring (ArL LW), Landesbeauftragter Matthias Wunderling-Weilbier (ArL BS), Susanne Ernst, Jens Rieken (beide Institut für Regelungstechnik TU Braunschweig), Stefanie Gröger-Timmen (ArL LW)

"AutoNome Dorfmobilität" - Hilfe zur Selbsthilfe

Sabine Neef und Michael Fuder vom Projektbüro merkWATT GmbH sowie Bauamtsleiter Sven Volkers vom Landkreis Wolfenbüttel nahmen einen Bescheid über einen Zuschuss von 75.000 € für das Projekt „AutoNome Dorfmobilität“ entgegen.

Der Landkreis Wolfenbüttel setzt sich gemeinsam mit der merkWATT GmbH das Ziel, Lösungen zur nachhaltigen Mobilität für alle im ländlichen Raum mit „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu finden. Der Fokus des Vorhabens liegt auf dem koordinierten Einsatz un- oder untergenutzter Fahrzeug-, Beförderungs- und Transportkapazitäten aus öffentlichem und privatem Eigentum. Diese Mobilitätsressourcen sollen für ein dörfliches Mitnehm- und Mitbringsystem genutzt und mit dem öffentlichen Verkehr kombiniert werden. Die Konsequenz ist eine große Ersparnis von Zeit, Kosten, Energie und Treibhausgasen. Das Projektbüro merkWATT ist durch zahlreiche Aktivitäten im Landkreis Wolfenbüttel mit den Strukturen vor Ort vertraut und koordiniert den Prozess. Der Zweckverband Großraum Braunschweig, als zuständiger Aufgabenträger des ÖPNV ist selbstverständlich eingebunden.

„Wir freuen uns auf einen spannenden Start in das Projekt. Die Beispieldörfer bzw. Dorfverbünde, in denen die „AutoNome Dorfmobilität“ exemplarisch umgesetzt werden soll, werden zu Beginn im Wettbewerbsverfahren ausgewählt. Dort wird das System durch ein breites Beteiligungsverfahrens speziell auf die vorhandenen Bedingungen und Bedürfnisse zugeschnitten“, erläutert Sabine Neef. „Wir erhoffen uns eine gute Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse, sodass das Projekt einen großen Mehrwert für den gesamten ländlichen Raum erzeugt“, so Landesbeauftragter Wunderling-Weilbier.

  Bildrechte: ArL LW
v.l.n.r.: Matthias Maring, Stefanie Gröger-Timmen (beide ArL LW), Landesbeauftragter Matthias Wunderling-Weilbier (ArL BS), Sabine Neef, Michael Fuder (merkWATT GmbH), Sven Volkers (Landkreis Wolfenbüttel)

Artikel-Informationen

erstellt am:
20.12.2016
zuletzt aktualisiert am:
09.10.2019

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln