Niedersachsen klar Logo

Berufsintegrationsmesse in Göttingen zeigt Chancen auf

Jobbörse für Menschen mit Migrationshintergrund


„Finde den Mut, beruflich neue Wege zu gehen“. Unter diesem Motto richtete sich die Integrationsmesse in der Mehrzweckhalle im Göttinger Stadtteil Grone am 14. November 2024 insbesondere an Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Etwa 350 Besucherinnen und Besucher nutzen die Gelegenheit, sich bei den 30 Unternehmen und Organisationen zu Jobs und Qualifizierungsvoraussetzungen zu informieren.

Mit konkreten Stellenangeboten richtete sich die Jobbörse zum einen direkt an Arbeitssuchende. Zum anderen ging es auch darum, berufliche Chancen aufzuzeigen. Daher waren auch Beschäftigte angesprochen, die über berufliche Alternativen nachdenken. Für die im Stadtteil stark vertretenen Sprachen standen den Gästen im Bedarfsfall auch Sprachmittlerinnen und Übersetzer zur Verfügung, so dass bei Verständigungsproblemen am Messestand schnell Unterstützung bereit stand.

Organisiert wurde die Veranstaltung im Rahmen des Bündnisses „Niedersachsen packt an“ vom Göttinger Integrationsrat, dem Göttinger Büro für Integration, der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Göttingen, dem Jobcenter Landkreis Göttingen sowie der Agentur für Arbeit Göttingen. Unter den Ausstellenden waren neben Unternehmen auch Bildungsträger und Beratungsinstitutionen vertreten.

Ziel der Veranstaltung war es, Arbeitsuchende und Unternehmen ohne aufwendiges Bewerbungsverfahren miteinander ins Gespräch zu bringen. Dabei ging es neben der konkreten Suche nach Jobs für viele Gäste auch darum zu erfahren, welche Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind und wie diese gegebenenfalls – zum Beispiel mit Unterstützung von Agentur für Arbeit oder Jobcenter – erworben werden können. Zahlreiche Bildungsträger stellten daher vor Ort ihre Angebote vor und informierten über Inhalte und Voraussetzungen der Weiterbildungen. Gern genutzt wurde auch das Angebot, die eigene Bewerbungsunterlage durchzusprechen und dabei den einen oder anderen Tipp mitzunehmen.

Hintergrund:

Das Bündnis „Niedersachsen packt an“ ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der beiden großen christlichen Kirchen, der Unternehmerverbände Niedersachsens und der Niedersächsischen Landesregierung. Es ist eine offene und lebendige Allianz, der sich immer mehr Institutionen und Personen anschließen. Zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden, der Bundesagentur und den Agenturen für Arbeit, den großen Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen, Unternehmen, Kammern, zahlreichen Verbänden und tausenden Einzelpersonen packt das Bündnis seit Ende 2015 landesweit tatkräftig an.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Bündnis.

  Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS
  Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS
  Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS
  Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS
  Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS
  Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS
Niedersachsen packt an Bildrechte: Niedersächsische Staatskanzlei

Artikel-Informationen

erstellt am:
15.11.2024

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln