Niedersachen klar Logo
Gruppenfoto mit Staatssekretär Wunderling-Weilbier

Millionenförderung des Landes für Zukunftsregion SüdOstNiedersachsen

Die regionale Innovationsfähigkeit stärken, den CO2-Ausstoß verringern und ein Wasser- und Flächenmanagement aufbauen: Mit diesen Zielen hat sich die Region SüdOstNiedersachsen erfolgreich für das Landesprogramm „Zukunftsregionen in Niedersachsen" beworben. Staatssekretär Wunderling-Weilbier übergab nun in Braunschweig den Förderbescheid über knapp 5,5 Millionen Euro.
Foto: J. Wachtel, ArL-BS

Mehr Sichtbarkeit für Zugewanderte und ehrenamtlich Tätige

Zugewanderte und Ehrenamtliche sollten mehr Sichtbarkeit in den Medien erhalten, damit die Vielfalt der Gesellschaft noch stärker in den Medien abgebildet wird. Am 28.09.2022 hatte das Bündnis „Niedersachsen packt an“ zum Integrationsdialog nach Braunschweig eingeladen, um über dieses Thema zu sprechen.
Foto: ArL-BS
Gasflamme

Energie und Inflation

Steigende Energie- und Lebensmittelpreise wirken in alle Bereiche unserer Gesellschaft. Wir haben für Sie Informationen zur Energieversorgung, Tipps zum Energiesparen sowie Beratungs- und Hilfsangebote zusammengestellt.
Foto: Pixabay.com/magnascan
Gruppenbild

Südniedersachsen als Zukunftsregion bestätigt

Am 19.09.2022 übergab Europa- und Regionalministerin Birgit Honé in Göttingen den Anerkennungsbescheid für die Zukunftsregion „Südniedersachsen“ stellvertretend an den Landrat des Landkreises Göttingen, Marcel Riethig. Für die Umsetzung von regionalen Projekten stehen für die nächsten sieben Jahre insgesamt 6,2 Mio. Euro zur Verfügung.
Foto: Projektbüro Südniedersachsen
Gruppenbild mit Ministerin und Landesbeauftragter

Ministerin und Landesbeauftragte auf Projekttour im Landkreis Northeim

Ministerin Barbara Otte-Kinast besichtigte gemeinsam mit der Landesbeauftragten Dr. Ulrike Witt bedeutsame Förderprojekte im Landkreis Northeim, die in der Zuständigkeit des Amtes für regionale Landesentwicklung Braunschweig liegen.
Foto: J.Wachtel, Arl-BS

Wasserstoff Campus Salzgitter: Ideale Voraussetzungen für die Wasserstoffwirtschaft

Interdisziplinäres Vorhaben von Forschung und Wirtschaft zur Nutzung grünen Wasserstoffes stellte sich Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann vor. Minister erhielt Einblick in zwei der bereits gestarteten und vom Land geförderten Projekte, das Projekt Fabriktransformation zur Dekarbonisierung von Fabriken und das Projekt Speicherung von Wasserstoff in Stahltanks.
Foto: Fuchs/ArL BS
Foto: MB
Bildrechte: EU

RegioStars Award: Wer hat die besten Regionalprojekte in der EU?

Bis zum 31. Mai können sich die Träger aller EU-geförderten Projekte für die RegioStars Awards bewerben. Alle Gewinner werden im Rahmen der RegioStars-Zeremonie in Ostrava (Tschechische Republik) am 16. November 2023 bekannt gegeben mehr

Bildrechte: MS

Arbeitsmarktförderung für Frauen in Niedersachsen: Neue Internetseite

Mit dem neuen Internetangebot www.frauen-gewinnen.eu gibt es ab sofort eine Informationsplattform rund um die Arbeitsmarktförderung für Frauen. Interessierte finden hier die Kontaktdaten niedersächsischer Beratungsstellen ebenso wie Best-Practice-Modelle, Veranstaltungstipps und aktuelle Studien. mehr

Bildrechte: Pixabay.com/geralt

Wettbewerb „Gute Nachbarschaft 2023“ - Bis zum 14.04.2023 bewerben!

Das Land unterstützt Kommunen bei der sozialen Stadtentwicklung: Mit dem Programm „Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement – Gute Nachbarschaft“ werden herausragende Projekte zur Stärkung von Integration und Teilhabe in Orts- und Stadtteilen unterstützt. Hierfür stehen 3 Mio. Euro zur Verfügung. mehr

Informierten sich unter Tage am Schacht Konrad (v.l.): Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt und Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum im Gespräch mit den beiden BGE-Geschäftsführern Dr. Thomas Lautsch und Stefan Studt Bildrechte: BGE

Landesbeauftragte Dr. Witt besucht Endlager Schacht Konrad

Wo früher Eisenerz gefördert wurde, entsteht in Salzgitter derzeit das erste nach Atomrecht genehmigte Endlager Deutschlands. Die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt informierte sich am Schacht Konrad bei einem Besuch unter Tage zu den Vorbereitungen für die Endlagerung des Atommülls. mehr

Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS

Perspektiven durch Arbeit im Landkreis Northeim - Unternehmen stellen sich vor

Am 25.01.2023 fand in Northeim eine Jobbörse des Bündnisses “Niedersachsen packt an“ in Kooperation mit der Göttinger Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Landkreis Northeim statt. Personalsuchende Unternehmen sollten so mit arbeitssuchenden, geflüchteten Menschen zusammengebracht werden. mehr

Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS

Ministerin Osigus besucht ArL Braunschweig

Am 20.01.2023 besuchte die neue Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und regionale Entwicklung, Wiebke Osigus, das Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig und den Wasserstoff Campus Salzgitter. mehr

Übergabe der Förderbescheide Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS

Land fördert Salzgitter mit 26,6 Mio. Euro über Strukturhilfemaßnahmen

Vorweihnachtliche Bescherung im Rathaus Salzgitter: Am 21.12.2022 überreichte die Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung, Dr. Ulrike Witt, vier Förderbescheide über insgesamt 26,6 Millionen Euro an Oberbürgermeister Frank Klingebiel. Mit dem Geld werden zwei Schulen und zwei Kitas gebaut. mehr

Beschleunigte Zusammenlegung Rhume Süd Bildrechte: ArL Braunschweig

Beschleunigte Zusammenlegung Rhume Süd

Das Beschleunigte Zusammenlegungsverfahren Rhume-Süd wurde am 06.12.2022 eingeleitet. Anlass für dieses Verfahren sind Planungen des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zur Neustrukturierung der Eigentumsverhältnisse im Naturschutzgebiet. mehr

Bescheidübergabe an Oberbürgermeister Frank Klingebiel im Rathaus Salzgitter. Bildrechte: Stadt Salzgitter

Salzgitter erhält 4,6 Mio. Euro aus Integrationsfonds des Landes

Das Land Niedersachsen unterstützt Salzgitter weiterhin bei der Integrationsarbeit. Am 09.12.2022 überreichte Dezernatsleiterin Astrid Paus neun Förderbescheide aus dem Integrationsfonds in einer Gesamthöhe von ca. 4,6 Mio. Euro an Oberbürgermeister Frank Klingebiel. mehr

380 kV-Leitung Bildrechte: P. Helms, TenneT TSO GmbH

Raumordnungsverfahren für 380-kV-Höchstspannungsfreileitung

Der Netzbetreiber TenneT TSO GmbH plant den Parallelneubau einer 380-kV-Leitung zur bestehenden 380-kV-Wechselstrom-Leitung zwischen Stadorf und Wahle. Für den Neubau muss voraussichtlich ein Raumordnungsverfahren durchgeführt werden. Am 08.12.2022 wurde online über den Untersuchungsrahmen beraten. mehr

Bildrechte: Stadt Helmstedt/Planungsverband Lappwaldsee

Strukturwandel in Helmstedt

Mit dem Ende des Braunkohleabbaus im Helmstedter Revier hat auch ein langer Transformationsprozess begonnen. Bei einer herbstlichen Radtour durch das Revier informierte sich die Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Dr. Ulrike Witt zu den Plänen für eine Nachnutzung der Flächen. mehr

Rangierlok Bildrechte: M. Sauter, Alstom

Wasserstoffantrieb für Bestandslokomotiven

Auch Dieselloks sollen zukünftig umweltschonend angetrieben werden. In einem Verbundprojekt entwickelt Alstom an seinem Standort Salzgitter eine Umrüstlösung für Bestandslokomotiven auf Wasserstoffantrieb. Dieses Projekt wird mit ca. 1,5 Mio. Euro durch das Land und die Stadt Salzgitter gefördert. mehr

Teilnehmende der Interreg-Veranstaltung Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS

Interreg ist überall

Die EU bietet mit den Interreg-Programmen attraktive Förderkonditionen für Kommunen, Institutionen und NGOs an. Bei einer Infoveranstaltung am 13.10.2022 im ArL Braunschweig wurden die vielfältigen Möglichkeiten von den Expert*innen des Beratungsnetzwerks genauer vorgestellt. mehr

Bildrechte: Stadt Braunlage

Entwicklungspartnerschaft mit Stadt Braunlage wird bis Ende 2023 verlängert

Das Land Niedersachsen, der Landkreis Goslar und die Stadt Braunlage setzen die Konsolidierungs- und Entwicklungspartnerschaft (KEP) fort. Ziel der 2017 geschlossenen KEP ist es, den Haushalt der Stadt Braunlage durch zusätzliche Mittel und ergänzende Konsolidierungsmaßnahmen zu stabilisieren. mehr

Bildrechte: A. Sonnenburg, ArL-BS

Europa grenzenlos

Europa muss man einfach erleben und spüren. Das ist das Fazit des Autors und Fotografen Oliver Lück bei seinem Bildervortrag am Christian-von-Dohm-Gymnasiums in Goslar. 280 Schüler*innen der Klassen 5-7 folgten gespannt seinen Reiseerlebnissen aus ganz Europa. mehr

Gruppenbild mit Pflegeroboter Bildrechte: AWO Braunschweig

Projekttreffen DigiCare Robo bei der AWO Braunschweig

Bei einem Treffen diskutierten die Projektpartner, wie durch den Einsatz von Servicerobotern die Lebensqualität von Pflegepatient*innen durch individuelle Beschäftigungsangebote verbessert werden kann. Weitere Anwendungen wären z.B. Besucher*innen zu empfangen und Pflegekräfte zu entlasten. mehr

Veranstaltung im Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn Bildrechte: A.Sonnenburg, ArL-BS

70 Jahre Europa: Multimediavortrag an Schulen in Salzgitter und Gifhorn

Initiiert und finanziert durch das Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig brachte der Politologe Ingo Espenschied rund 250 Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums Gifhorn und der BBS Fredenberg (Salzgitter) die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union näher. mehr

Sanierungsbedürftige Häuserzeile Bildrechte: Pixabay.com/redcube75

15,7 Mio. Euro Fördermittel fließen in den Städtebau im Amtsbezirk Braunschweig

Im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms 2022 fließen zur Beseitigung von städtebaulichen Missständen rund 15,7 Mio. Euro in den Bezirk des ArL Braunschweig. mehr

Boden einer Sporthalle Bildrechte: Pixabay.com/hpgruesen

Sportstättenförderung 2022: 3,5 Mio. Euro für Region Braunschweig

Im Rahmen des Förderprogramms "Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten" 2022 unterstützt das niedersächsische Bauministerium im Bezirk des ArL Braunschweig die Städte Gifhorn mit 1,2 Mio. Euro und Herzberg am Harz mit 2,3 Mio. Euro. mehr

Bildrechte: J.Wachtel, ArL-BS

Fachkräfte Wasserstoff – Wer begleitet die Energiewende?

Beim „2. Dialogforum Wasserstoff“ trafen sich am 05.07.2022 am Wasserstoff Campus Salzgitter Teilnehmer*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, um gemeinsam zu diskutieren, welcher Fachkräftebedarf durch die zunehmende Bedeutung des Energieträgers Wasserstoff entsteht. mehr

Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS

Unterwegs in der Region: Großes Moor, Sassenburg

Klimaschutz ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Aus diesem Grund reiste die Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Braunschweig Dr. Ulrike Witt ins Große Moor bei Gifhorn und informierte sich über ein Flurbereinigungsverfahren. mehr

Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS

Unterwegs in der Region: Hafen, Wittingen

Bei einem Besuch des Hafens Wittingen informierte sich Dr. Ulrike Witt, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Braunschweig, im Landkreis Gifhorn über die Situation des Hafens und die Pläne zur Entwicklung des Gewerbegebiets am Kanal. mehr

Logo Tag der Niedersachsen Bildrechte: StK

Stadt. Land. Fest. - Das ArL Braunschweig beim Tag der Niedersachsen in Hannover

Im bunten Treiben am Maschseeufer bewarb die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt die Vorzüge der gesamten Region und präsentierte im Zelt des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung ein innovatives, digitales Projekt. mehr

Die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt präsentiert auf der Pressekonferenz Bildrechte: J. Wachtel / ArL BS

Auftakt zur Ausstellung „Energiewende Niedersachsen“ in der Autostadt Wolfsburg

Energiewende Niedersachsen – Wie wir mit Wasserstoff unsere Industrie klimafreundlicher machen können: Das ist Thema einer gemeinsamen Ausstellung, die am 2. Mai 2022 im KonzernForum der Autostadt Wolfsburg eröffnet wird. mehr

Alt Bildrechte: Karo Oh / HEDI

Neue Internetplattform HEDI informiert auch auf Ukrainisch zu Schwangerschaft und Geburt

Das neue digitale Angebot HEDI vernetzt Schwangere und junge Eltern mit Hebammen, Gynäkolog*innen, Kinderärzt*innen und sozialen Anlaufstellen in Südniedersachsen. mehr

Klein Vahlberg, Planung einer aufgelockerten Baumreihe am ND Grabhügel Bildrechte: Klaus Hermann / ArL-BS

Niedersachsen gibt Startsignal für neue Flurbereinigungsverfahren

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat am 22.03.2022 das Startsignal für 16 neue Flurbereinigungsverfahren gegeben. Unter diesen sind auch zwei neue Verfahren aus dem Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig: mehr

Alt Bildrechte: ArL Braunschweig

Start in die neue EU-Förderperiode 2021-2027

Großes Interesse an der virtuellen Auftaktveranstaltung des Amtes für regionale Landesentwicklung Braunschweig mehr

Unser Leitbild Bildrechte: ArL BS

Unser Leitbild

Entwickelt wurde das Leitbild von einer engagierten Projektgruppe aus Mitarbeitenden aus allen (Teil)-Dezernaten und dem Projektbüro Südniedersachsen. mehr

Zwei Fäuste berühren sich. Geimpft sind wir stärker! Bildrechte: ms

Gemeinsam sind wir stark und geimpft sind wir stärker!

Wir alle vermissen unsere sozialen Kontakte, gewohnten Zusammenkünfte und Veranstaltungen. Helfen Sie uns, ein Stück Normalität zurückzugewinnen! Unterstützen Sie uns, damit die in der Integrationsarbeit so wichtigen persönlichen Treffen bald wieder gefahrlos stattfinden können. mehr

Alt Bildrechte: MB

Auftaktveranstaltung zur Förderperiode 2021-2027

FÜR STARKE REGIONEN IN NIEDERSACHSEN mehr

Alt Bildrechte: © Europäische Union, 2021

„Prima Klima? Der Europäische Grüne Deal“

Bürgerinnen und Bürger diskutierten über Umwelt- und Klimaschutz mehr

Alt Bildrechte: @ Sarah Zerwas, DenkRaum Braunschweig

EU-Förderprogramm CERV stellt sich vor

„Projekt Start – Gesellschaftliche Innovation wird machbar“ startete am 24.11. mit der Vorstellung des EU-Förderprogramms CERV (“Citizens, Equality, Rights and Values”) mehr

Alt Bildrechte: Stadt Northeim

Städtebaufördermittel für die Stadt Northeim

Die Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung, Dr. Ulrike Witt, übergab heute den Programmaufnahmebescheid für die Städtebauförderung für das Jahr 2021 an die Stadt Northeim. Die Fördermittel i.H.v. 410.000,- € kommen dem Sanierungsgebiet „Northeim-Innenstadt“ zugute mehr

Alt Bildrechte: @ Stadt Uslar

Eröffnung der Mobilitätsstation in Uslar-Offensen

Am 05.11.2021 konnte die Mobilitätsstation am Bahnhof in Uslar Offensen eröffnet werden. Die Mobilitätsstation bietet den Reisenden Abstellplätze für ihre Fahrräder, die sie nicht nur wettergeschützt, sondern auch sicher verschlossen unterstellen können. mehr

Fachkräftebündnis Südostniedersachsen

Das Fachkräftebündnis Südostniedersachsen hat die Fortschreibung seiner regionalen Fachkräftestrategie für die Jahre 2021-2024 vorgestellt. Das Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig ist Bündnispartner des Fachkräftebündnisses. mehr

Alt Bildrechte: Radotronic Produktions & Service GmbH

Landesbeauftragte Witt überreicht einen Förderbescheid an Radotronic Produktions & Service GmbH Luftfiltration

Eine Investition in Höhe von 750.000,00 EUR der Firma radotronic Produktions- und Service GmbH in Osterode wird mit einem Zuschuss von 225.000,00 EUR unterstützt. Hintergrund ist die Förderung von gewerblichen Investitionen durch das Land Niedersachsen, die sogenannte GRW Förderung. mehr

Alt Bildrechte: Ludwig-Erhard-Schule – Berufsbildende Schulen Salzgitter -

"Green New Europe – kann die EU das Klima retten?": Spannende Dokumentation für junge Leute an Schulen im Amtsbezirk

Finanziert durch das Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig hat im September der Diplom-Politologe und Journalist Ingo Espenschied Schülerinnen und Schülern an zwölf Schulen im Amtsbezirk Hintergrundinformationen zur Problematik des Klimawandels und zu Lösungsansätzen vermittelt. mehr

Alt Bildrechte: DLR

Halbzeitveranstaltung des 5G-Reallabors in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg

Am 23. und 24.09.2021 fand die Halbzeitveranstaltung des 5G-Reallabors in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg statt. Die zwei Tage brachten vielfältige Impulse für die Fortentwicklung der Zusammenarbeit der beteiligten Forschungspartner, Unternehmen und Kommunen hervor. mehr

Alt Bildrechte: Wirtschaftregion Helmstedt GmbH

Auszeichnung für SüdOstNiedersachsen HyExpert Region – Chancen für das Helmstedter Revier und die gesamte Region

Die Region SüdOstNiedersachsen ist vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) als HyExpert Wasserstoffregion ausgezeichnet worden. mehr

Übergabe des Förderbescheids für das Erlebnismuseum durch die Regionalministerin Honé an die Gemeinde Lengede. Bildrechte: Gemeinde Lengede

Land fördert neues Gedenken an das „Wunder von Lengede“

Das Land Niedersachsen fördert die Pläne der Gemeinde Lengede (Landkreis Peine) für ein zeitgemäßes Gedenken an das Grubenunglück und das „Wunder von Lengede“ vor fast 58 Jahren. mehr

Logo Zukunftsraeume Bildrechte: Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig

Land fördert neuen Wohnraum in der Altstadt im Fachwerk5Eck

Mit einem neuen Projekt wollen die fünf Städte des südniedersächsischen Fachwerk5Ecks Duderstadt, Einbeck, Hann. Münden, Northeim und Osterode am Harz neuen Wohnraum in Altstädten schaffen. mehr

ALT Bildrechte: Gemeinde Edemissen, Oliver Völkening

500.000 Euro für neues Dorfgemeinschaftshaus in Alvesse

Einen Förderbescheid über eine Förderung von 500.000 Euro hat Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast gemeinsam mit der Landesbeauftragten Dr. Witt in Alvesse an die Gemeinde Edemissen (LK Peine) übergeben. mehr

Bildrechte: T.Raedlein

Landesbeauftragte Witt würdigt unternehmerischen Mut in schwierigen Zeiten

Die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt hat am 13. Juli 2021 einen Förderbescheid der NBank an das Unternehmen HaeSt Haedicke & Stiller OHG aus Wolfenbüttel überreicht. Für die geplanten Gesamtinvestitionen von insgesamt 2.208.600 Euro fließen rund 442.000 Euro Fördermittel in das Unternehmen. mehr

Bildrechte: MB

300.000 Euro Fördermittel für Unternehmen in Göttingen

Erfolgreiche regionale Landesentwicklung kann nur Hand in Hand gelingen. Die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt hat am 5. Juli 2021 gemeinsam mit Oberbürgermeister Rolf- Georg Köhler einen Förderbescheid der NBank an die IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie in Göttingen überreicht. mehr

Bildrechte: Vanguard

Niedersachsen ist Mitglied bei europäischer Exzellenz-Initiative: Jetzt mitmachen!

Niedersachsen ist Mitglied eines europäischen Bündnisses innovationsstarker Regionen - der Vanguard Initiative. Die Mitgliedschaft eröffnet niedersächsischen Unternehmen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen neue Möglichkeiten für europäische Kooperationen. Interessierte können sich melden... mehr

Bildrechte: MB

Rund 724.000 Euro Fördermittel für Unternehmen im Landkreis Goslar

Die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt hat am 1. Juli 2021 gemeinsam mit Landrat Thomas Brych Förderbescheide der NBank Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Landkreis Goslar überreicht. Insgesamt werden in dieser Förderrunde vier Betriebe im Landkreis Goslar gefördert. mehr

Bildrechte: MB

Förderprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ 2021: Rund 2,33 Millionen Euro für Region Braunschweig

Das niedersächsische Bauministerium unterstützt mit dem Förderprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ zwei Projekte mit Fördermitteln in Höhe von 2,33 Millionen Euro in Hardegsen und Salzgitter. mehr

Bildrechte: H2 Campus

Dynamik am Wasserstoff Campus Salzgitter nimmt weiter zu - neues Wasserstoffprojekt geht an den Start

Wie kann eine konkrete Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Salzgitter Wirklichkeit werden? Am Wasserstoff Campus Salzgitter erforscht das seit kurzem ein Verbundprojekt. Das ArL Braunschweig hat hierfür der Stadt Salzgitter insgesamt rund 262.000 Euro Fördermittel bewilligt. mehr

Bildrechte: H2Campus

Am Wasserstoff Campus Salzgitter werden CO2-neutrale Industrie und Mobilität real

Niedersachsens Energie- und Umweltminister Olaf Lies besuchte am 21. Mai zusammen mit dem Salzgitteraner Landtagsabgeordneten Stefan Klein (SPD) den Wasserstoff Campus Salzgitter auf dem Gelände der Robert Bosch Elektronik GmbH in Salzgitter. mehr

Bildrechte: Fuchs/ArL BS

Wasserstoff Campus Salzgitter: Ideale Voraussetzungen für die Wasserstoffwirtschaft

Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann besuchte am 4. Mai den Wasserstoff Campus Salzgitter, um das interdisziplinäre Vorhaben von Forschung und Wirtschaft zur Nutzung grünen Wasserstoffes kennenzulernen. Er erhielt Einblick in zwei der bereits gestarteten und vom Land geförderten Projekte... mehr

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast übergibt rund 200.000 Euro für die Schachtanlage in Clausthal-Zellerfeld

Das Fördermaschinenhaus und das Fördergerüst des Ottiliae-Schachts werden saniert. Sie sind Bestandteil des Oberharzer Bergwerksmuseums. Beide Baumaßnahmen an dem Baudenkmal werden durch Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) möglich. mehr

167 Millionen Euro für mehr Lebensqualität in Niedersachsens Städten und Gemeinden

Niedersachsens Bauminister Olaf Lies hat heute (Dienstag) das Städtebauförderungsprogramm für das Jahr 2021 bekannt gegeben. Das Land unterstützt dieses Jahr insgesamt 204 Fördermaßnahmen der Städte und Gemeinden mit 121,6 Millionen Euro aus der Städtebauförderung. mehr

Bildrechte: CC0 Public Domain

Förderaufruf European City Facility

Die Städte-Fazilität der EU (European City Facility , EUCF) soll die Städte bei der Energiewende unterstützen und bietet Städten und Gemeinden finanzielle Hilfe für die Entwicklung von Investitionskonzepten zur Umsetzung der in ihren Klima- und Energieaktionsplänen festgelegten Maßnahmen. mehr

Vier Dorfregionen wurden im Amtsbezirk in das Förderprogramm Dorfentwicklung des Landes Niedersachsen neu aufgenommen.

„Die Aufnahme von 4 Dorfregionen ist ein großer Erfolg für den Amtsbezirk und natürlich für die Dörfer und Ortsteile, die sich qualifizieren konnten“, freut sich die Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung, Dr. Ulrike Witt. mehr

Bildrechte: MB

Fördermittelaufruf 2021 "Rauf auf's Rad" startet jetzt

Wer eine gute Idee, ein sinnvolles Projekt oder eine spannende Veranstaltung rund ums Fahrrad hat, kann sich ab sofort um eine Zuwendung beim Regionalverband Großraum Braunschweig bewerben. mehr

ALT Bildrechte: MB

Land fördert dreifachen Projektstart am Wasserstoffcampus Salzgitter

Am neuen Wasserstoffcampus Salzgitter starten gleich drei Projekte zur Nutzung von Wasserstoff. Regionalministerin Honé lobt „echten Meilenstein“ für den Wirtschaftsstandort. mehr

Niedersachsen Bildrechte: Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig

Fortschreibung der Regionalen Handlungsstrategie

Aktualisierte Fassung mit Blick auf die EU- Förderperiode 2021-2027 liegt nun vor. mehr

Bildrechte: ArL BS

Neue Förderung für neue Hard- und Software, um Energieverbrauch zu messen, zu managen und zu senken

Mit einer neuen Förderrichtlinie unterstützt das niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz ab sofort das Kommunale Energiemanagement. Das Land übernimmt zusammen mit dem Bund bis zu 80 Prozent der Anschaffungskosten für Hard- und Software. mehr

Die Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Braunschweig, Dr. Ulrike Witt

Liebe Leserinnen und Leser,

kompakt und informativ stellen wir Ihnen in unserem neuen Heft "Partner in der Region - für die Region" die Themen und Aufgaben des Amtes für regionale Landesentwicklung Braunschweig vor.
Sie finden das Heft unter Service / Publikationen auf unserer Internetseite.
Oder: Sie klicken auf das Titelblatt.
Der Download oder die Bestellung als Druck sind kostenlos.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln