Niedersachen klar Logo
Windräder im Feld

Herzlich willkommen

beim Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Foto: J. Wachtel, ArL-BS

Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt auf Sommerreise im Amtsbezirk

Vom 28. - 30.08.2023 bereiste Dr. Ulrike Witt die Landkreise Wolfenbüttel, Northeim, Gifhorn und Peine. Auf ihrer Tour besuchte sie 15 Förderprojekte und traf in den verschiedenen LEADER-Regionen viele Verantwortliche und Engagierte.
Foto: J. Wachtel, ArL-BS
Die Gemarkung Rüdershausen und das Umland.

Acht neue Flurbereinigungsverfahren starten in Niedersachsen

In unserer Region ist auch das Flurbereinigungsverfahren Rüdershausen im Landkreis Göttingen dabei.
Foto: ArL-BS, Geschäftsstelle Göttingen
Gasflamme

Energie und Inflation

Steigende Energie- und Lebensmittelpreise wirken in alle Bereiche unserer Gesellschaft. Wir haben für Sie Informationen zur Energieversorgung, Tipps zum Energiesparen sowie Beratungs- und Hilfsangebote zusammengestellt.
Foto: Pixabay.com/magnascan
Foto: MB
Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS

Goslarer Jobbörse informiert Geflüchtete über Berufsperspektiven

Mehr als 500 Besucherinnen und Besucher mit Migrationshintergrund nutzten am 20.09.2023 die Chance, sich bei der Integrationsmesse des Bündnisses "Niedersachsen packt an" in Goslar bei personalsuchenden Unternehmen zu informieren. Ministerin Osigus rief dazu auf, den Tag voller Chancen zu nutzen. mehr

Europäische Woche, Abfallvermeidung Bildrechte: MB / VKU

Mitmachen bei der Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) findet vom 18. bis 26. November 2023 statt und ist europaweit die größte Kommunikationskampagne zum Thema Abfallvermeidung. Sie lenkt mit zahlreichen Aktionen die Aufmerksamkeit auf das Thema Ressourcenschonung. Melden Sie jetzt auch Ihre Aktion an! mehr

Bildrechte: J. Stiegler, ArL-BS

Niedersachsen packt an: Jobbörse für Geflüchtete in Wolfenbüttel

Die Jobbörsen für Geflüchtete starteten am 06.09.2023 mit zwei Veranstaltungen in Wolfenbüttel und Lüneburg ins zweite Halbjahr. Allein in Wolfenbüttel nutzten zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich bei personalsuchenden Unternehmen und Institutionen zu informieren. mehr

Bildrechte: Stiftung Digitale Chancen

Digitale Dörfer Niedersachsen zeichnen Schandelah als Modellkommune aus

Die Cremlinger Ortschaft Schandelah gehört zu den ersten drei Modellkommunen Niedersachsens im Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen. Beachtlich ist dies vor allem deshalb, weil der Ortsteil vor gerade einmal vier Monaten den DorfFunk (App) in der Gemeinde eingeführt hat. mehr

Bildrechte: Günter Piegsa

Ergänzung der Ausschreibung: Städtebauförderungsmittel für die Hilfe von Geflüchteten

Bund und Land haben nachträglich die Möglichkeit eröffnet, 10 Prozent der Städtebauförderungsmittel der Jahre 2023/24 für städtebauliche Maßnahmen zur Integration und Unterbringung von Geflüchteten einzusetzen. Antragsfristen: Für Programmjahr 2023 am 15.09.2023, für 2024 am 31.12.2023 beim ArL. mehr

Bildrechte: pixabay.com

13,2 Millionen Euro Fördermittel für Städtebau

Im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms 2023 fließen zur Beseitigung von städtebaulichen Missständen rund 13,2 Mio. Euro an Städte im Bezirk des ArL Braunschweig. Land und Bund fördern in Niedersachsen gemeinsam insgesamt 166 verschiedene Maßnahmen mit ca. 109,5 Mio. Euro. mehr

5G Labor Podiumsdiskussion Bildrechte: DLR

Podiumsdiskussion mit der Landesbeauftragten bei Abschlussveranstaltung des 5G-Reallabors

Als Stimme für die Regionalentwicklung nahm die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Ein Reallabor lebendig werden lassen – Erfahrungen aus dem 5G-Reallabor“ teil. Die Veranstaltung war der Abschluss des 5G-Reallabors in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg. mehr

Mitarbeiter des ArL BS präsentieren den Arbeitgeber Niedersachsen auf der vocatium Braunschweig Bildrechte: A. Stošić, MI

Vorgestellt: Das Land Niedersachsen als Arbeitgeber

Auf der Suche nach Nachwuchskräften präsentierten Mitarbeiterinnen des ArL Braunschweig auf der Jobbörse Vocatium in Braunschweig das Land als möglichen Arbeitgeber. Schulabgänger und andere Interessierte informierten sich am Messestand zu Einstiegsmöglichkeiten und Qualifizierungsvoraussetzungen. mehr

Gruppenbild der Teilnehmenden vor dem ArL Braunschweig beim ersten LEADER-Koordinierungstreffen Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS

Viel Austausch beim ersten LEADER-Koordinierungstreffen

Zum Start in die neue Förderperiode trafen sich am 28.06.2023 auf Einladung des ArL Braunschweig und des Regionalverbands Großraum Braunschweig (RGB) die 7 Lokalen Aktionsgruppen der LEADER-Regionen, die im Gebiet des RGBs aktiv sind. Ziel war, sich im Bereich der Regionalentwicklung abzustimmen. mehr

Die Gemarkung Rüdershausen und das Umland. Bildrechte: ArL-BS, Geschäftsstelle Göttingen

Acht neue Flurbereinigungsverfahren starten in Niedersachsen. Auch die Flurbereinigung Rüdershausen der Geschäftsstelle Göttingen ist dabei.

Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hat das Flurbereinigungsprogramm 2023-2027 verkündet und damit auch das Startsignal für das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren in Rüdershausen im Landkreis Göttingen gegeben. mehr

Oliver Lück Bildrechte: A. Sonnenburg, ArL-BS

Mit dem Bulli in Europa grenzenlos unterwegs

Unterwegs im Kleinbus und ohne Navi: Auf diese Weise hat Oliver Lück über Jahrzehnte hinweg auf seinen Reisen Europa erlebt. Bei Vorträgen an Schulen in Vechelde und Schöppenstedt berichtete der Autor Oliver Lück von seinen Reiseerlebnissen. mehr

Schülerinnen und Schüler der BBS Göttingen verfolgen im Hörsaal die Podiumsdiskussion. Bildrechte: A. Sonnenburg, ArL-BS

Europatag an Göttinger Berufsschule nimmt Nachhaltigkeit in den Fokus

Welche Kompetenzen sind für eine nachhaltige Entwicklung in Europa und in der Welt gefordert? Diese Frage wurde in der Arnoldi-Schule in Göttingen bei einem Europatag zum Start des „Europäischen Jahres der Kompetenzen“ mit der Landesbeauftragten Dr. Witt und anderen Gästen diskutiert. mehr

Von der Teilnehmergemeinschaft im Rahmen der Flurbereinigung ausgebauter Feldweg. Bildrechte: T. Schuldt

Eintritt des neuen Rechtszustands im Flurbereinigungsgebiet Soßmar

Mit der Anordnung der vorzeitigen Ausführung des Flurbereinigungsplans Soßmar vom 12.05.2023 tritt am 19.06.2023 im Flurbereinigungsgebiet der neue Rechtszustand ein. Mit dem Eintritt des neuen Rechtszustands werden die Teilnehmer Eigentümer ihrer Landabfindungen. mehr

Bildrechte: J.Wachtel, ArL-BS

Jobbörse für Geflüchtete im Landkreis Göttingen

Mehr als 350 Besucherinnen und Besucher mit Fluchterfahrung nutzen am 18. April 2023 die Gelegenheit, sich in der Stadthalle Osterode bei 30 Unternehmen und Institutionen nach Jobs zu erkundigen. Das Bündnis "Niedersachsen packt an" hatte mit Partnern zu der Veranstaltung eingeladen. mehr

Bildrechte: ISOE

Neue Konzepte für Bewässerung in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist zukünftig verstärkt auf Bewässerung angewiesen. Welche Möglichkeiten sich für die Landwirtschaft bieten, wenn hierfür aufbereitetes Abwasser genutzt werden könnte, besichtigte am 04. April 2023 die Landesbeauftragte Dr. Witt beim Forschungsprojekt HypoWave+ in Wahrenholz. mehr

Logo RVZ Bildrechte: MB

Regionales Versorgungszentrum zum Anfassen

Bei einer Informationsveranstaltung im RVZ Baddeckenstedt informierten sich kommunale Vertreterinnen und Vertreter zum Konzept, zum Aufbau und zu den Fördermöglichkeiten von Regionalen Versorgungszentren. RVZ bündeln soziale und medizinische Versorgungsleistungen in ländlichen Räumen. mehr

Bildrechte: MS

Arbeitsmarktförderung für Frauen in Niedersachsen: Neue Internetseite

Mit dem neuen Internetangebot www.frauen-gewinnen.eu gibt es ab sofort eine Informationsplattform rund um die Arbeitsmarktförderung für Frauen. Interessierte finden hier die Kontaktdaten niedersächsischer Beratungsstellen ebenso wie Best-Practice-Modelle, Veranstaltungstipps und aktuelle Studien. mehr

Informierten sich unter Tage am Schacht Konrad (v.l.): Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt und Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum im Gespräch mit den beiden BGE-Geschäftsführern Dr. Thomas Lautsch und Stefan Studt Bildrechte: BGE

Landesbeauftragte Dr. Witt besucht Endlager Schacht Konrad

Wo früher Eisenerz gefördert wurde, entsteht in Salzgitter derzeit das erste nach Atomrecht genehmigte Endlager Deutschlands. Die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt informierte sich am Schacht Konrad bei einem Besuch unter Tage zu den Vorbereitungen für die Endlagerung des Atommülls. mehr

Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS

Perspektiven durch Arbeit im Landkreis Northeim - Unternehmen stellen sich vor

Am 25.01.2023 fand in Northeim eine Jobbörse des Bündnisses “Niedersachsen packt an“ in Kooperation mit der Göttinger Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Landkreis Northeim statt. Personalsuchende Unternehmen sollten so mit arbeitssuchenden, geflüchteten Menschen zusammengebracht werden. mehr

Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS

Ministerin Osigus besucht ArL Braunschweig

Am 20.01.2023 besuchte die neue Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und regionale Entwicklung, Wiebke Osigus, das Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig und den Wasserstoff Campus Salzgitter. mehr

Übergabe der Förderbescheide Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS

Land fördert Salzgitter mit 26,6 Mio. Euro über Strukturhilfemaßnahmen

Vorweihnachtliche Bescherung im Rathaus Salzgitter: Am 21.12.2022 überreichte die Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung, Dr. Ulrike Witt, vier Förderbescheide über insgesamt 26,6 Millionen Euro an Oberbürgermeister Frank Klingebiel. Mit dem Geld werden zwei Schulen und zwei Kitas gebaut. mehr

Bescheidübergabe an Oberbürgermeister Frank Klingebiel im Rathaus Salzgitter. Bildrechte: Stadt Salzgitter

Salzgitter erhält 4,6 Mio. Euro aus Integrationsfonds des Landes

Das Land Niedersachsen unterstützt Salzgitter weiterhin bei der Integrationsarbeit. Am 09.12.2022 überreichte Dezernatsleiterin Astrid Paus neun Förderbescheide aus dem Integrationsfonds in einer Gesamthöhe von ca. 4,6 Mio. Euro an Oberbürgermeister Frank Klingebiel. mehr

380 kV-Leitung Bildrechte: P. Helms, TenneT TSO GmbH

Raumverträglichkeitsprüfung für 380-kV-Höchstspannungsfreileitung

Der Netzbetreiber TenneT TSO GmbH plant den Parallelneubau einer 380-kV-Leitung zur bestehenden 380-kV-Wechselstrom-Leitung zwischen Stadorf und Wahle. Für den Neubau muss voraussichtlich eine Raumverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden. Am 08.12.2022 wurde über den Untersuchungsrahmen beraten. mehr

Bildrechte: Stadt Helmstedt/Planungsverband Lappwaldsee

Strukturwandel in Helmstedt

Mit dem Ende des Braunkohleabbaus im Helmstedter Revier hat auch ein langer Transformationsprozess begonnen. Bei einer herbstlichen Radtour durch das Revier informierte sich die Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Dr. Ulrike Witt zu den Plänen für eine Nachnutzung der Flächen. mehr

Rangierlok Bildrechte: M. Sauter, Alstom

Wasserstoffantrieb für Bestandslokomotiven

Auch Dieselloks sollen zukünftig umweltschonend angetrieben werden. In einem Verbundprojekt entwickelt Alstom an seinem Standort Salzgitter eine Umrüstlösung für Bestandslokomotiven auf Wasserstoffantrieb. Dieses Projekt wird mit ca. 1,5 Mio. Euro durch das Land und die Stadt Salzgitter gefördert. mehr

Teilnehmende der Interreg-Veranstaltung Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS

Interreg ist überall

Die EU bietet mit den Interreg-Programmen attraktive Förderkonditionen für Kommunen, Institutionen und NGOs an. Bei einer Infoveranstaltung am 13.10.2022 im ArL Braunschweig wurden die vielfältigen Möglichkeiten von den Expert*innen des Beratungsnetzwerks genauer vorgestellt. mehr

Bildrechte: Stadt Braunlage

Entwicklungspartnerschaft mit Stadt Braunlage wird bis Ende 2023 verlängert

Das Land Niedersachsen, der Landkreis Goslar und die Stadt Braunlage setzen die Konsolidierungs- und Entwicklungspartnerschaft (KEP) fort. Ziel der 2017 geschlossenen KEP ist es, den Haushalt der Stadt Braunlage durch zusätzliche Mittel und ergänzende Konsolidierungsmaßnahmen zu stabilisieren. mehr

Bildrechte: A. Sonnenburg, ArL-BS

Europa grenzenlos

Europa muss man einfach erleben und spüren. Das ist das Fazit des Autors und Fotografen Oliver Lück bei seinem Bildervortrag am Christian-von-Dohm-Gymnasiums in Goslar. 280 Schüler*innen der Klassen 5-7 folgten gespannt seinen Reiseerlebnissen aus ganz Europa. mehr

Gruppenbild mit Pflegeroboter Bildrechte: AWO Braunschweig

Projekttreffen DigiCare Robo bei der AWO Braunschweig

Bei einem Treffen diskutierten die Projektpartner, wie durch den Einsatz von Servicerobotern die Lebensqualität von Pflegepatient*innen durch individuelle Beschäftigungsangebote verbessert werden kann. Weitere Anwendungen wären z.B. Besucher*innen zu empfangen und Pflegekräfte zu entlasten. mehr

Veranstaltung im Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn Bildrechte: A.Sonnenburg, ArL-BS

70 Jahre Europa: Multimediavortrag an Schulen in Salzgitter und Gifhorn

Initiiert und finanziert durch das Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig brachte der Politologe Ingo Espenschied rund 250 Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums Gifhorn und der BBS Fredenberg (Salzgitter) die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union näher. mehr

Bildrechte: J.Wachtel, ArL-BS

Fachkräfte Wasserstoff – Wer begleitet die Energiewende?

Beim „2. Dialogforum Wasserstoff“ trafen sich am 05.07.2022 am Wasserstoff Campus Salzgitter Teilnehmer*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, um gemeinsam zu diskutieren, welcher Fachkräftebedarf durch die zunehmende Bedeutung des Energieträgers Wasserstoff entsteht. mehr

Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS

Unterwegs in der Region: Großes Moor, Sassenburg

Klimaschutz ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Aus diesem Grund reiste die Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Braunschweig Dr. Ulrike Witt ins Große Moor bei Gifhorn und informierte sich über ein Flurbereinigungsverfahren. mehr

Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS

Unterwegs in der Region: Hafen, Wittingen

Bei einem Besuch des Hafens Wittingen informierte sich Dr. Ulrike Witt, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Braunschweig, im Landkreis Gifhorn über die Situation des Hafens und die Pläne zur Entwicklung des Gewerbegebiets am Kanal. mehr

Die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt präsentiert auf der Pressekonferenz Bildrechte: J. Wachtel / ArL BS

Auftakt zur Ausstellung „Energiewende Niedersachsen“ in der Autostadt Wolfsburg

Energiewende Niedersachsen – Wie wir mit Wasserstoff unsere Industrie klimafreundlicher machen können: Das ist Thema einer gemeinsamen Ausstellung, die am 2. Mai 2022 im KonzernForum der Autostadt Wolfsburg eröffnet wird. mehr

Alt Bildrechte: Karo Oh / HEDI

Neue Internetplattform HEDI informiert auch auf Ukrainisch zu Schwangerschaft und Geburt

Das neue digitale Angebot HEDI vernetzt Schwangere und junge Eltern mit Hebammen, Gynäkolog*innen, Kinderärzt*innen und sozialen Anlaufstellen in Südniedersachsen. mehr

Alt Bildrechte: ArL Braunschweig

Start in die neue EU-Förderperiode 2021-2027

Großes Interesse an der virtuellen Auftaktveranstaltung des Amtes für regionale Landesentwicklung Braunschweig mehr

Unser Leitbild Bildrechte: ArL BS

Unser Leitbild

Entwickelt wurde das Leitbild von einer engagierten Projektgruppe aus Mitarbeitenden aus allen (Teil)-Dezernaten und dem Projektbüro Südniedersachsen. mehr

Dr. Ulrike Witt, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Braunschweig

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln