Das Gründungsnetzwerk Südniedersachsen unterstützt auf dem Weg in die Selbstständigkeit
Gebündeltes Know-how zum Thema Gründung: Von der Idee bis zur Umsetzung
Seit Januar 2024 berät und unterstützt das Gründungsnetzwerk Südniedersachsen Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) über die Zukunftsregion Südniedersachsen im Programm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“.
Die Geschäftsstelle des Gründungsnetzwerks ist bei der Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR) angesiedelt. Dort arbeitet man derzeit vor allem daran, alle Aktivitäten, Angebote und Veranstaltungen rund um das Thema Gründung sichtbar zu machen, zu bündeln und weiterzuentwickeln.
Das Ziel des Gründungsnetzwerks ist es, Gründungsinteressierten Know-how und Wissen zum Thema Gründen zu vermitteln und ihnen in allen Phasen der Gründung die passende Unterstützung zu bieten. Dazu zählt auch eine bedarfsorientierte Vermittlung zu den Netzwerkpartnerinnen und -partnern. So sollen Standortvorteile entstehen, die Südniedersachsen attraktiv für Unternehmensgründungen machen und die dazu führen, dass man in der Region auch zukünftig gut und gern lebt und arbeitet.
Zu den Angeboten des Gründungsnetzwerks zählen monatliche, kostenfreie Gründungssprechtage, die abwechselnd an verschiedenen Orten in der gesamten Region stattfinden. An diesen Sprechtagen erhalten Interessierte sowie Gründerinnen und Gründer in allen Phasen des Gründungsprozesses eine kostenlose Erstberatung.
Einen weiteren Fokus setzt das Gründungsnetzwerk speziell auf Frauen als Unternehmerinnen: Mit einem Barcamp wird z.B. eine eigene Netzwerkkultur für Gründerinnen etabliert. Die inhaltliche Ausrichtung der Workshops wird dabei durch die Besucherinnen selbst definiert und orientiert sich gezielt an den Bedarfen der Teilnehmerinnen.
Auch für die kommenden Monate hat sich das Gründungsnetzwerk viel vorgenommen: Im Rahmen des zweiten Gesamtnetzwerktreffens wurden viele Ideen für die zukünftige Zusammenarbeit entwickelt. Diese sollen nun in den kommenden beiden Projektjahren umgesetzt werden. Für Februar 2025 ist z.B. bereits ein „Hausbesuch“ – Meetup mit Gründungsinteressierten bei einer Gründerin im Landkreis Göttingen geplant.
Umgesetzt wird das Gründungnetzwerk als Verbundprojekt mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), den Landkreisen Göttingen, Holzminden, Northeim sowie der Stadt Göttingen. Die HAWK führt ein wissenschaftliches, regionales Gründungsmonitoring durch.
Mehr Informationen auf der Webseite des Gründungsnetzwerks Südniedersachsen.
Artikel-Informationen
erstellt am:
06.12.2024
zuletzt aktualisiert am:
09.12.2024