Niedersachsen klar Logo

Die Europäische Union – im aktuellen Kontext und historisch

Politologe informierte Braunschweiger Berufsschüler über den Einfluss der EU auf den Klimawandel und die geschichtliche Entwicklung des Staatenverbundes


EU   Bildrechte: Sonnenburg, ArL-BS

Initiiert und finanziert durch das Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig brachte am 30. Oktober der Diplom-Politologe und Journalist Ingo Espenschied Schülerinnen und Schülern der Braunschweiger Berufsschulen MARTHA-FUCHS-SCHULE und Technikakademie die Rolle der Europäischen Union im aktuellen Problemfeld des Klimawandels sowie die Vorgeschichte und Entwicklung der EU näher.

Beim Thema des ersten Multimedia-Vortrages „Green New Europe - kann die EU das Klima retten?“ ging es gleich um die Möglichkeiten des gemeinschaftlichen Vorgehens der EU-Mitgliedstaaten gegen den Klimawandel, der gerade für junge Menschen eine hochaktuelle Problematik darstellt. Hier informierte Espenschied über Ursachen, Entwicklung und Erscheinungsformen des Klimawandels, um sich dann der Frage der Einflussmöglichkeiten der EU zu widmen. Die EU hat sich die Aufgabe gestellt, über Zwischenetappen von CO2-Einsparzielen im Jahr 2050 der weltweit erste klimaneutrale Kontinent zu sein. Damit kann Europa zwar das weltweite Klima-Problem nicht in Gänze lösen, trägt aber in Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten maßgeblich zu einem Aufhalten des Klimawandels bei und hat insoweit auch eine Vorbildwirkung für andere Teile der Erde.

In der folgenden Zeitreise durch „75 Jahre Europa" und die Vorläufer der heutigen Europäischen Union erläuterte Espenschied dann die Entwicklung der EU zum heutigen auch global gesehen gewichtigen Player. Er zeigte auf, wie bedeutsam die Mitgliedschaft in der EU mit ihren offenen Grenzen, dem gemeinsamen Wirtschaftsraum und einem gemeinschaftlichen Vorgehen in einer globalisierten Welt auch für einen wirtschaftlich potenten und wohlhabenden Staat wie die Bundesrepublik Deutschland ist. Dies hatte im ersten Vortrag schon die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel erwiesen.

EU   Bildrechte: Sonnenburg, ArL-BS

In der Aula der MARTHA-FUCHS-SCHULE verfolgten insgesamt rund 250 Schülerinnen und Schüler einen der Vorträge, teils beide Vorträge Espenschieds. In den sich jeweils anschließenden Diskussionen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch ihre Fragen und Meinungen mit dem Referenten besprechen.

Artikel-Informationen

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln