Herausforderungen am Braunschweiger Wohnungsmarkt
Nachhaltige Wohnungsversorgung für Braunschweig vorgestellt
Steigende Kaufpreise, die Nachfrage nach bezahlbarem oder auch barrierefreiem Wohnraum und der demografische Wandel: Die Herausforderungen im Wohnungsmarkt sind groß. Welche Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten gibt es insbesondere in unserer Region?
Unter dem Motto „Nachhaltige Wohnungsversorgung in Braunschweig“ hatten die NBank und das Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig am 16. September 2019 interessierte Kommunen und Wohnungsmarktakteure aus der Region zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.
Der Vorstandsvorsitzende der NBank, Michael Kiesewetter verwies in seiner Begrüßung der rund 50 Teilnehmer auf die Bedeutung des bezahlbaren Wohnraums und unterstrich das Landesziel von 40.000 geförderten Wohnungen bis zum Jahr 2030. Ulrich Hagebölling, Direktor des Amtes für regionale Landesentwicklung betonte:
„Wir stehen vor den Herausforderungen, bezahlbaren Wohnraum in Ballungs- und prosperierenden Gebieten zu schaffen, der aber gleichzeitig auch unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden muss. Der Wohnungsmarktbericht liefert viele unverzichtbare Daten, Prognosen, Handlungsfelder und Empfehlungen, die eine Orientierungshilfe für verantwortungsvolles und differenziertes Handeln sind. Er ist aber auch Grundlage dafür, miteinander ins Gespräch zu kommen, die verschiedenen Problemlagen zu diskutieren, zu schauen, wie andere mit ähnlichen Problemen umgehen und Lösungen herauszuarbeiten.“