Künstliche Intelligenz in der Verwaltung
Gemeinsamer Workshop des ArL Braunschweig mit dem Regionalmanagement der Zukunftsregion SüdOstNiedersachsen
Im Rahmen eines regionalen Workshops des Amtes für regionale Landesentwicklung Braunschweig in Kooperation mit dem Regionalmanagement der Zukunftsregion SüdOstNiedersachsen trafen sich rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Städten und Gemeindennem Workshop, um über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in den kommunalen Verwaltungen zu diskutieren.
Ziel der Veranstaltung war es, praxisnahe Impulse zu geben und gemeinsam Projektideen zu entwickeln, die den digitalen Wandel in den Kommunen aktiv gestalten. Fachliche Einblicke lieferten Herr Krause vom Kompetenzzentrum für künstliche Intelligenz des Landes Niedersachsen, Herr Engelland als Vertreter der Stadt Braunschweig sowie Frau Prof. Dr. Kauffeld von der Technische Universität Braunschweig. In ihren Vorträgen zeigten die Referent*innen auf, mit welchen Maßnahmen das Land Niederachsen die Einführung von KI unterstützt, wie KI bereits heute Verwaltungsprozesse vereinfachen kann und welche Potenziale für zukünftige Anwendungen bestehen – etwa bei der automatisierten Datenverarbeitung, der Bürgerkommunikation oder der Entscheidungsunterstützung.
Im Anschluss erarbeiteten die Teilnehmenden eigene Projektansätze für den Einsatz von KI in ihren Kommunen. Die Vielfalt der Ideen spiegelte den hohen Bedarf an Austausch und Unterstützung wider. Deutlich wurde: KI kann ein wertvolles Werkzeug sein, um Verwaltungsabläufe effizienter und bürgernäher zu gestalten – vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen stimmen und der Wissenstransfer gelingt. Im weiteren wird nun geprüft, welche dieser Ideen für eine Umsetzung im Rahmen der Zukunftsregion SüdOstNiedersachsen geeignet sind.
Artikel-Informationen
erstellt am:
15.10.2025
Ansprechpartner/in:
Dr. Oliver Fuchs

