Artikel-Informationen
erstellt am:
31.03.2025
Bergfeld. Das Dorfentwicklungsprogramm ist in Niedersachsen eines der zentralen Förderinstrumente im ländlichen Raum. Auch die Gemeinden an der kleinen Aller im Landkreis Gifhorn können bald Förderanträge stellen: Am 31. März 2025 besuchte Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt die Gemeinde Bergfeld im Landkreis Gifhorn und nahm dort mit der Übergabe des Aufnahmeschreibens an die Vertreter der Gemeinden die neue Dorfregion offiziell ins niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm auf.
Die Dorfregion „Mitten an der kleinen Aller“ besteht aus den Gemeinden Jembke, Barwedel, Bergfeld, Tiddische und Hoitlingen. Nach mehreren Anläufen haben sie es in diesem Jahr geschafft, Teil des Förderprogramms zu werden.
„Ich gratuliere den fünf Dörfern herzlich zur Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm. Ihr Durchhaltevermögen hat sich ausgezahlt. Sie haben es geschafft, sich erfolgreich gegen weitere Mitbewerber durchzusetzen. Bald schon werden sie eine Idee nach der anderen umsetzen. Sie werden ihre Dörfer verschönern und das Miteinander in der Dorfregion stärken. So stärkt Europa unsere ländlichen Räume.“, so Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt.
Ralf Michel, Bürgermeister der Gemeinde Bergfeld, erklärte stellvertretend für die gesamte Dorfregion: „Aller guten Dinge sind Drei. Wir freuen uns sehr, dass im dritten Anlauf die Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm geklappt hat. Für unsere Dörfer bieten sich damit tolle Möglichkeiten, Projekte gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu starten und umzusetzen. Eine große Chance, die Lebensqualität der unterschiedlichen Generationen weiter zu verbessern.“
Hintergrund
Die Dorfentwicklung will das Leben auf dem Land noch attraktiver gestalten. Sie zielt darauf ab, den ländlichen Charakter der Ortschaften zu erhalten und gleichzeitig die Dörfer an neue Anforderungen anzupassen. Dabei werden sowohl öffentliche, wie auch private Maßnahmen gefördert. Das Besondere an diesem Förderprogramm ist, dass neben der Verwaltung auch die Bürgerinnen und Bürger mitmachen. Sie können sich mit ihren Ideen und Wünschen einbringen und gestalten so ihre Dörfer mit. Bevor konkrete Maßnahmen umgesetzt werden, wird zusammen mit einem Planungsbüro ein Dorfentwicklungsplan erstellt. Gemeinsam wird überlegt, welche Themen und Handlungsfelder angegangen werden. Zudem wird festgelegt, welche öffentlichen Projekte die wichtigsten sind.
(v.l.) Sascha Ackermann, ArL Braunschweig; Bürgermeister Lars Riemenschneider, Gemeinde Jembke; 2. stellv. Bürgermeister Henrik Hesker, Gemeinde Jembke; Bürgermeister Ralf Michel, Gemeinde Bergfeld; Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt, ArL Braunschweig; stellv. Bürgermeister Jan-Lennard Mietz, Gemeinde Bergfeld; Bürgermeister Daniel Krause, Gemeinde Tiddische; stellv. Bürgermeister Lars Meinecke, Gemeinde Barwedel