Niedersachsen klar Logo

Jobbörse für Geflüchtete im Landkreis Göttingen

Regionale Integrationsmesse des Bündnisses „Niedersachsen packt an“ bringt Geflüchtete aus der Ukraine mit personalsuchenden Unternehmen zusammen


Osterode am Harz. Mehr als 350 Besucherinnen und Besucher mit Fluchterfahrung nutzen am 18. April 2023 die Gelegenheit, sich in der Stadthalle Osterode bei 30 personalsuchenden Unternehmen und Institutionen nach Jobs zu erkundigen. Gemeinsam mit dem Landkreis Göttingen, der Göttinger Agentur für Arbeit, dem Unternehmerverband MEKOM und weiteren Partnern hatte das Bündnis „Niedersachsen packt an“ Unternehmen des Landkreises und Geflüchtete eingeladen.

Auf der Jobbörse präsentierten sich regionale Unternehmen aus den Branchen Pflege, Hotel, Gastronomie, Bau, Elektrotechnik, Logistik und Handwerk. Begleitet durch Dolmetscher*innen informierten sich die Besucherinnen und Besucher zu Jobs und Einstellungsvoraussetzungen. Parallel zur Jobbörse informierten Vorträge der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse und Qualifizierung.

„Ich habe großen Respekt vor den Leistungen der geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Sie mussten durch den russischen Angriffskrieg nicht nur ihre Heimat verlassen, sondern sich auch sehr schnell mit Ihren Familien nach ihrer Flucht bei uns in Niedersachsen einleben. Veranstaltungen wie die heutige Jobbörse sind sehr hilfreich, damit ihre Integration eine Erfolgsgeschichte wird. Ich bin daher sehr dankbar für das Engagement der beteiligten Kooperationspartner*innen und der Unternehmen“, so Regionalministerin Wiebke Osigus in ihrem Grußwort.

Klaudia Silbermann, Chefin der Agentur für Arbeit Göttingen, ergänzt: „Auch in unserer Region gibt es viele offene Stellen. Für Unternehmen war die Jobbörse für ukrainische Geflüchtete in Osterode daher eine gute Gelegenheit, mit potenziellen neuen Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen. Die Jobbörse bot beiden Seiten die Möglichkeit, sich ohne vorheriges Bewerbungsverfahren kennenzulernen und Chancen auszuloten.“

„Unser Ziel ist es, die geflüchteten Personen in unserer Region bei der Integration in unsere Gesellschaft zu unterstützen. Ein wichtiger Teil dabei ist die Integration in den Arbeitsmarkt und die Perspektive, den Lebensunterhalt eigenständig bestreiten zu können. Mit der Integrationsmesse wollten wir eine unkomplizierte Möglichkeit bieten, um den Kontakt zwischen den Geflüchteten und den regionalen Arbeitgebern herzustellen“, so Mike Schnella, Fachdienstleiter des Jobcenters – Standort Osterode am Harz.

„Die aktuelle Fachkräftesituation spitzt sich weiter zu und die Unternehmen stehen zusehends unter Druck, qualifizierte Fachkräfte für offene Positionen zu gewinnen. Wir werden also auch zukünftig auf die Unterstützung ausländischer Arbeitskräfte setzen und den geflüchteten Menschen in unserer Region eine neue Heimat und zukunftssichere Arbeitsplätze bieten“, sagt Lars Obermann, Vorstandsvorsitzender MEKOM Regionalmanagement e.V.


Hintergrund:

„Niedersachsen packt an“ ist ein überparteiliches Aktionsbündnis von Politik und Zivilgesellschaft – auch auf regionaler Ebene – zur Integration geflüchteter Menschen.

Das Bündnis „Niedersachsen packt an“ geht zurück auf eine gemeinsame Initiative des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der beiden großen christlichen Kirchen, der Unternehmerverbände Niedersachsen und der Niedersächsischen Landesregierung. Es ist eine offene und lebendige Allianz, der sich immer mehr Institutionen und Personen anschließen. Zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden, der Bundesagentur und den Agenturen für Arbeit, den großen Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen, Unternehmen, Kammern, zahlreichen Verbänden und tausenden Einzelpersonen packt das Bündnis seit Ende 2015 landesweit tatkräftig an.

Das Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig hat im Auftrag des Bündnisses „Niedersachsen packt an“ gemeinsam mit dem MEKOM Regionalmanagement, der Agentur für Arbeit Göttingen und dem Jobcenter Landkreis Göttingen die Jobbörse organisiert.

Weitere Informationen zum Bündnis unter: www.niedersachsen-packt-an.de


Artikel-Informationen

erstellt am:
18.04.2023
zuletzt aktualisiert am:
27.09.2023

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln