Niedersachsen klar Logo

Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt besucht Projekte der Dorfregion Hankensbüttel

Sommerreise 2025


Hankensbüttel. Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommerreise besuchte Dr. Ulrike Witt, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Braunschweig, am 19. August die Dorfregion Hankensbüttel im Landkreis Gifhorn. Gemeinsam mit der Europaabgeordneten Lena Düpont informierte sich Dr. Witt als Leiterin des Amtes für regionale Landesentwicklung Braunschweig (ArL) vor Ort über die vielfältigen und erfolgreichen Projekte, die in den vergangenen Jahren mit großem Engagement umgesetzt wurden. Im Mittelpunkt des Besuchs standen dabei Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur, zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und zur nachhaltigen Entwicklung der Region.

Die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt zeigte sich beeindruckt von der Tatkraft und dem Ideenreichtum der Bürgerinnen und Bürger sowie der kommunalen Vertreterinnen und Vertreter: „Die Projekte in der Dorfregion Hankensbüttel sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie gezielte Förderung und aktive Mitwirkung vor Ort das Leben in unseren Dörfern nachhaltig bereichern. Das Dorfentwicklungsprogramm stärkt unsere ländlichen Regionen, fördert den Zusammenhalt und eröffnet neue Perspektiven für die Menschen vor Ort. Ich danke allen Beteiligten herzlich für ihr großes Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit.““

Europaabgeordnete Lena Düpont ergänzte: "Europa lebt von seiner Vielfalt in den einzelnen Regionen und dem Engagement der Menschen vor Ort. Die Dorfentwicklungsprojekte in der Samtgemeinde Hankensbüttel zeigen eindrucksvoll, wie viel Kreativität und Gemeinschaftssinn in unseren ländlichen Regionen steckt und welche positiven Effekte eine sinnvolle Förderung erreichen kann. Sie machen deutlich, dass die bestehenden Förderprogramme und die Förderstruktur nicht nur wichtig, sondern auch grundsätzlich richtig ist. Wir setzen uns auf europäischer Ebene deswegen weiter für den Erhalt und den sinnvollen Abbau von administrativen Hürden bei der Beantragung und Abwicklung ein."

Samtgemeindebürgermeister Henning Evers: "Wir haben uns sehr gefreut, der Landesbeauftragten heute die positiven Auswirkungen der Dorferneuerung auf die Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde vorstellen zu dürfen. Die Räte und die Samtgemeindeverwaltung haben Großartiges geleistet. Gleichzeitig war es uns wichtig, auf die hohen Anforderungen und den hohen bürokratischen Aufwand für den Fördermittelabruf hinzuweisen. Gemeinsam wollen wir uns für weitere Projekte starkmachen, die den ländlichen Raum fördern."

Während ihres Besuchs konnte sich die Landesbeauftragte unter anderem von folgenden Projekten ein Bild machen:

· Die Anlage eines separat geführten Gehweges entlang des Heideflüsschens Lachte in der Gemeinde Steinhorst.

· Die Erweiterung eines Spielplatzes zu einem attraktiven Aufenthalts- und Spielbereich in Dedelstorf.

· Die Sanierung der ehemaligen Wassermühle Hässelmühle in Oerrel.

· Die Sanierung und Umgestaltung des Gebäudes der Dorfjugend in Obernholz-Steimke durch den Schützenverein Steimke e.V.

Im Anschluss an die Besichtigung tauschte sich Dr. Ulrike Witt gemeinsam mit Samtgemeindebürgermeister Henning Evers, der Landtagsabgeordneten Lena-Sophie Laue und den Verwaltungsmitarbeitenden über die Ergebnisse und die Bedeutung der Dorfentwicklung aus. Mit Blick auf den kommenden EU-Haushalt wurde dabei betont, wie wichtig eine solide Ausstattung der Regionalförderung ist, damit ländliche Räume und Regionen auch künftig gestärkt werden und nicht ins Hintertreffen geraten.


Über die Dorfregion Hankensbüttel

Das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen unterstützt ländliche Gemeinden dabei, den Herausforderungen des demografischen Wandels, der Sicherung der Daseinsvorsorge und der Stärkung der regionalen Identität zu begegnen.

Die Dorfregion Hankensbüttel mit den fünf Gemeinden Dedelstorf, Hankensbüttel, Obernholz, Sprakensehl und Steinhorst hat den Förderzeitraum erfolgreich genutzt, um gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Insgesamt wurden im Förderzeitraum 2016-2023 in der Dorfregion Hankensbüttel 425 Förderanträge beim ArL Braunschweig gestellt, 237 Anträge konnten bewilligt werden.

Im Zeitraum 2016-2027 werden voraussichtlich etwa 11,8 Millionen Euro Fördermittel in die Dorfregion Hankensbüttel geflossen sein, ca. 2,4 Millionen Euro davon entfallen auf EU-Mittel.

Fotos Sommerreise der Landesbeauftragten   Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS
Entlang des Flüsschens Lachte führt nun ein neuer Gehweg und verbindet den Ortskern von Steinhorst besser.
Fotos Sommerreise der Landesbeauftragten   Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS
Freuten sich über den erneuerten Spielplatz in Dedelstorf: (v.l.) Samtgemeindebürgermeister Henning Evers, Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt, Europaabgeordnete Lena Düpont, Lena-Sophie Laue, MdL; Ortsbürgermeisterin Ulrike Bührke, Thomas Asmus
Fotos Sommerreise der Landesbeauftragten   Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS
Erholung im Grünen: Die Dach- und Außensanierung der Hässelmühle in Oerrel hat zu einer Neubelebung der Gebäude als Ferienhausanlage geführt.
Fotos Sommerreise der Landesbeauftragten   Bildrechte: J. Wachtel, ArL-BS
Auch das Gebäude der Dorfjugend in Steimke wurde mit Fördermitteln der Dorfentwicklung saniert.

Artikel-Informationen

erstellt am:
19.08.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln