Lernlabor für digitale Teilhabe startet in Einbeck
MINTmachRaum wird mit über 218.000 Euro gefördert
In Einbeck hat ein neuer Ort seine Türen geöffnet, der Kinder und Jugendliche auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) mitnimmt: Der „MINTmachRaum – ein Lernlabor für junge Forscherinnen und Forscher“. Hier können junge Menschen ihre Neugierde ausleben, experimentieren und spielerisch wichtige Zukunftskompetenzen erlernen. Am 6. November 2025 wurde dieses innovative Projekt feierlich eröffnet und setzt damit einen wichtigen Impuls für die Bildungslandschaft in der Region.
Randy Thomsen, Leiterin der Stabsstelle Südniedersachsen beim Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig, übergab bei der Eröffnung einen Förderbescheid über 218.173 Euro an die Vorsitzenden des Vereins MINTmachRaum Einbeck e.V., Martin von der Ohe und Alice Werner. Die Zukunftsregion Südniedersachsen unterstützt das Projekt im Rahmen des Landesprogramms „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+).
„Das Projekt trägt dazu bei, die MINT-Bildung in der Region nachhaltig zu stärken, Chancengleichheit zu fördern und insbesondere Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum einen niedrigschwelligen Zugang zu digitalen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen zu ermöglichen. Der MINTmachRaum schafft einen neuen Raum zum Ausprobieren, Forschen und Entdecken und erweitert die regionale Bildungslandschaft gezielt“, so Randy Thomsen.
In enger Kooperation mit lokalen Partnerinnen und Partnern wie der PS.SPEICHER Lernwerkstatt, dem MINT:ZE-Netzwerk, den Robotikfreunden Göttingen e.V. und weiteren engagierten Gruppen werden praxisorientierte Workshops, offene Werkstattzeiten und Eltern-Kind-Angebote entwickelt. Besonders Mädchen und Jugendliche, die bisher nur eingeschränkten Zugang zu MINT-Angeboten hatten, sollen durch das Projekt gezielt gefördert und für MINT-Themen begeistert werden
Martin von der Ohe betont: „Mit dem MINTmachRaum schaffen wir einen zentralen Begegnungsort, der Kindern und Jugendlichen unabhängig von Herkunft und Bildungshintergrund die Möglichkeit gibt, ihre Neugier und Talente im MINT-Bereich zu entdecken und zu entfalten. Die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Unternehmen und weiteren Partnern ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg.“
Digitale Teilhabe und nachhaltige Entwicklung im Fokus
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der digitalen Teilhabe: Durch ein eigens entwickeltes Digitalkonzept können die Angebote des MINTmachRaums auch von Kindern und Jugendlichen genutzt werden, die nicht direkt vor Ort sein können. Dabei werden Themen wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Materialien behandelt, um die Teilnehmenden für ökologische Zusammenhänge zu sensibilisieren.
Alice Werner ergänzt: „Wir setzen auf ein flexibles, bedarfsorientiertes Programm, das sich an den Interessen der Teilnehmenden orientiert und kontinuierlich weiterentwickelt wird. So fördern wir nicht nur MINT-Kompetenzen, sondern auch Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und die Identifikation mit der Region.“
Hintergrund:
Der MINTmachRaum Einbeck e.V. wurde im Sommer 2024 gegründet und ist als gemeinnütziger Verein organisiert. Das Lernlabor am Hullerser Tor 5a in 37574 Einbeck steht allen interessierten Kindern und Jugendlichen offen und bietet kostenfreie, barrierefreie Zugänge zu MINT-Angeboten. Weitere Informationen unter www.mintmachraum.de.

