Niedersachsen klar Logo

Salzgitter erhält knapp 11 Millionen Euro vom Land

Für die Sanierung des städtischen Wohnungsbestandes in der Ost- und Westsiedlung stellt das Land 10,8 Millionen Euro zur Verfügung.


Am 20.12.2024 überreichte Astrid Paus, Dezernatsleiterin im Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig (ArL), einen Förderbescheid über 10,8 Millionen Euro an Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel. Der Bescheid war zugleich die letzte Bewilligung aus dem Strukturhilfefonds, den das Land 2019 für Salzgitter aufgelegt hatte und womit seitdem eine Vielzahl an Projekten in der Stadt umgesetzt werden konnten. „Eine Unterstützung, die dringend erforderlich war, um die vielfältigen Herausforderungen vor denen Salzgitter gestellt worden ist, zu meistern und den sozialen Frieden zu sichern.“, so Oberbürgermeister Frank Klingebiel bei der Übergabe.

Die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt betonte: „Das Land lässt Salzgitter nicht in Stich. Seit 2019 sind allein über die Strukturhilfe insgesamt 50 Millionen Euro Landesmittel noch Salzgitter geflossen. Damit konnte die Stadt wichtige und zukunftsorientierte Investitionen tätigen. Ich freue mich sehr, nun einen Bescheid über 10,8 Millionen Euro zu erteilen, die für die Sanierung von Wohnungen in der Ost-West-Siedlung in Salzgitter-Bad eingesetzt werden. Dies ist ein sehr wichtiger Schritt, um die großen Probleme des Quartiers anzugehen.“

Den Bescheid nahm Oberbürgermeister Frank Klingebiel direkt vor Ort in der Ost-West-Siedlung entgegen: „Dieses Viertel stellt uns vor großen Herausforderungen, aber ich bin zuversichtlich, dass wir diese bewältigen werden - auch wenn wir einen langen Atem brauchen. In einem ersten Schritt haben wir Wohnungen in der Rheinstraße und Engerode Straße gekauft und sind nun auch ein wichtiger aktiver Player in der Ost-West-Siedlung. Das war eine zwingende Voraussetzung um nun den zweiten Schritt überhaupt gehen zu können: Die vielfach kleinen, ungünstig geschnittenen, oft nicht modernisierten und schlecht ausgestatteten Wohnungen führten letztendlich zu hohen Leerstandsquoten oder kritischen Belegungsquoten. Dieser Entwicklung kann nur entgegengewirkt werden, wenn sichtbare Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen erfolgen und diese kosten nun einmal Geld. Mit den bewilligten 10,8 Millionen Euro Strukturhilfe und unserem Eigenanteil von 1,1 Millionen Euro investieren wir durch die Aufwertung der Wohnungen nicht nur in dieses Wohnviertel, sondern auch nachhaltig in unsere Zukunft!“

Dezernatsleiterin Astrid Paus vom ArL Braunschweig schloss sich dieser Auffassung an: „Mit den Fördermitteln des Landes Niedersachsen beginnen die Sanierungsarbeiten von 39 Häusern. 146 Wohnungen können in einem ersten Schritt davon schon profitieren. Es ist nicht einfach nur die Sanierung von Bausubstanz. Es ist eine Investition für ein lebenswertes Wohnquartier. Gerade vor dem Hintergrund der negativen Berichte in der letzten Zeit setzen Land Niedersachsen und die Stadt Salzgitter gemeinsam ein starkes Zeichen für eine bessere Zukunft des Quartiers mit einem guten gesellschaftlichen Miteinander.“


Hintergrund:

2019 hat das Land Niedersachsen für Salzgitter ein besonderes Strukturhilfeprogramm mit insgesamt 50 Millionen Euro aufgelegt, um die Stadt dabei zu unterstützen, den notwendigen und komplexen Strukturwandel zu meistern. Die Strukturhilfen verteilen sich auf die drei Bereiche ,Bildung und soziale Integration‘, ‚Städtebauliche Handlungsbedarfe‘ und ‚Wirtschaftlicher Strukturwandel‘.

Im Einzelnen:

Säule I:
26,6 Millionen Euro für den Bau von zweit Kitas und Grundschulen in Lichtenberg und Salzgitter-Bad

Säule II:
15,6 Millionen Euro für den Ankauf und die Sanierung von Wohnungen in der Ost-West-Siedlung

Säule III:
Ca. 8 Millionen Euro für wirtschaftliche Transformationsprojekte

Bescheidübergabe an Herrn OB Klingebiel   Bildrechte: Stadt Salzgitter
Dezernatsleiterin Astrid Paus (ArL Braunschweig) überreichte in der Ost-West-Siedlung den Förderbescheid an Oberbürgermeister Frank Klingebiel. Darüber freuten sich auch Erster Stadtrat Eric Neiseke (links) und Stadtbaurat Michael Tacke (rechts).

Artikel-Informationen

erstellt am:
30.12.2024
zuletzt aktualisiert am:
02.01.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln