Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin (m/w/d)
beim Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Berufsbild:
- Bearbeitung von Flurbereinigungsverfahren
- Außen- und innendienstliche Tätigkeiten: Im Außendienst, der etwa 10 % der Tätigkeiten umfasst, gehören hierzu die Vermessung von Wegen/Straßen, Gebäuden, Gewässern, Höhen und Tiefen. Zum Innendienst gehören die Planung, Vorbereitung der Messung und Nachbearbeitung der bei der Messung erfassten Daten.
- Planungen neuer Wege/Straßen und Gewässer
- Umweltschutzmaßnahmen planen und Verbesserungen der Agrarstruktur durchführen
- Vervollständigung und Aktualisierung bereits bestehender Karten
Qualifikationen und Anforderungen:
- mindestens ein guter Realschulabschluss
- gute Kenntnisse in Mathematik und Deutsch
- Interesse an grafischer Gestaltung sowie Karten und Plänen
- Erfahrungen im Umgang mit dem Computer und multimedialen Technologien
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie Genauigkeit, Sorgfalt, Teamgeist und selbstständiges Arbeiten
- Freude am kundenorientierten Arbeiten und Kommunizieren mit Menschen
- Bereitschaft zur flexiblen Einsetzbarkeit
- gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
Eine Karriere nach Maß:
- dreijährige Ausbildung am Standort Braunschweig oder Göttingen
- Einsatz im Dezernat 4.1 oder 4.2 - Flurbereinigung, Landmanagement
- duale Berufsausbildung (ein bis zweimal die Woche Berufsschule)
- viele unterschiedliche Arbeitsstellen im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft: Agrarstrukturverwaltung der Länder (Flurbereinigungsbehörden), Vermessungs- und Katasterverwaltung der Länder, kommunale Vermessungs-, Planungs-, Bau- und Liegenschaftsämter, Büros der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (ÖbVI), große Industrie und Dienstleistungsunternehmen
- durch den Besuch der 12. Klasse einer Fachoberschule können Sie mit einem Realschulabschluss die Fachhochschulreife erwerben
- Möglichkeit eines geförderten berufsintegrierten Studiums nach guter abgeschlossener Ausbildung
Ausbildungsorte:
Standort Braunschweig:
- einige Ausbildungsabschnitte in anderen Behörden oder Betrieben zum Beispiel beim Katasteramt, beim Wasser- und Schifffahrtsamt oder einem Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur (ÖbVI)
- Berufsschule: Johannes-Selenka-Schule in Braunschweig
Standort Göttingen:
- betriebsinterner Unterricht zusammen mit anderen Auszubildenden, einige Ausbildungsabschnitte in anderen Behörden oder Betrieben zum Beispiel beim Katasteramt oder einem Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur (ÖbVI)
- Berufsschule: BBS 3 in Hannover
Ausbildungsvergütung*:
1. Ausbildungsjahr 1.036 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.090 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.140 Euro
*Die angegebenen Beträge dienen der Orientierung. Gültig ab 01.01.2020
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro gezahlt.
Wir bieten:
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- monatliche Ausbildungsentgelte
- qualifizierte und freundliche Praxisausbilderinnen und Praxisausbilder
- vielfältige interessante Einsatzmöglichkeiten
- Eigenverantwortung und Teamarbeit
- Umgang mit Menschen und moderner Technik
- flexible Arbeitsgestaltung
- eine moderne und offene Behörde
Interessiert? Dann bewerben Sie sich jetzt!
Das Land Niedersachsen fördert verstärkt die berufliche Entwicklung von Frauen. Deshalb werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber sowie deren gleichgestellte Personen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Ihre Ansprechpartnerin für das Bewerbungsverfahren ist:
Frau Fleischmann
Telefon: 0531 484-1043
Ihr Ansprechpartner für die Ausbildung in Braunschweig ist:
Herr Bodenstedt
Telefon: 0531 484-2093
Ihr Ansprechpartner für die Ausbildung in Göttingen ist:
Herr Schneider
Telefon: 0551 5074-228
Bewerbung:
Senden Sie folgende Bewerbungsunterlagen:
- lückenloser Lebenslauf
- Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse und/oder des Zeugnisses der 10. Klasse
- Nachweise über Praktika, bisherige Ausbildungen etc.
- Sonstige Unterlagen wie zum Beispiel Nachweise über berufliche Tätigkeiten
- Lichtbild (freiwillig)
- Schwerbehindertenausweis
per E-Mail (nur pdf-Dateien) an: bewerbungen@arl-bs.niedersachsen.de
Auswahlverfahren:
Bei unserem Einstellungsverfahren handelt es sich um ein mehrstufiges Auswahlverfahren.
Hat uns Ihre Bewerbung überzeugt, werden Sie von uns eingeladen, an einem schriftlichen Eignungstest teilzunehmen. Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Tests werden Sie die Möglichkeit erhalten, sich bei einem Vorstellungsgespräch zu beweisen.
Ausbildungsplatzangebote finden Sie auf unserer Internetseite unter www.arl-bs.niedersachsen.de
(Startseite/Aktuelles/Stellenausschreibungen) oder auf der Seite des Karriereportals Niedersachsen.