Artikel-Informationen
erstellt am:
24.05.2022
zuletzt aktualisiert am:
03.06.2022
„Der Bau einer neuen Betriebsstätte in einer strukturschwachen Region ist besonders erfreulich und mit berechtigten Hoffnungen verknüpft. Es entstehen fünf neue Arbeitsplätze und das Unternehmen wird am neuen Standort auch ausbilden. Das sind gute Perspektiven, damit junge Menschen in der Region einen attraktiven und sicheren Arbeitsplatz finden können“, so die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt.
Gründer und Geschäftsführer Denis Winges und sein Team entwickeln, konstruieren und fertigen Bauteile und Baugruppen sämtlicher Materialien wie Stahl, Aluminium, Metalle oder Kunststoffe. „Wir begleiten unsere Kunden von ihrer Idee über den ersten Prototypen bis hin zur Serienfertigung. In unserer neuen Fertigungshalle finden wir für jedes Problem eine Lösung“, so der Maschinenbauer.
Landrat Marcel Riethig zeigte sich sehr beeindruckt von der Idee des Gründers, nicht nur in der Lohnfertigung, sondern auch in der Entwicklung von Prototypen einen Schwerpunkt zu setzen. „Mich begeistert Mut und Unternehmergeist junger Gründer im Harz!“
Die Fördermittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Dieser wurde von der Europäischen Union aufgestockt, um die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie abzumildern.
Über HAPROM
HAPROM steht für Harzer Maschinen- und Prototypenbau. Das in 2021 gegründete Unternehmen produziert komplexe Prototypen und kümmert sich um die Umsetzung von Erfindungen im Bereich Maschinenbau und spezifiziert Fertigungsprozesse nach Kundenwunsch.
Artikel-Informationen
erstellt am:
24.05.2022
zuletzt aktualisiert am:
03.06.2022