Förderprogramm Zukunftsräume Niedersachsen
Zentrale Orte in ländlichen Räumen stärken
Aktuell wird die Richtlinie für das Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“ überarbeitet und liegt dem Landesrechnungshof zur Stellungnahme vor. Ein wesentlicher Aspekt der Änderung ist die Erweiterung des Adressatenkreises, sodass auch Kommunen unter 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern antragsberechtigt sind. Der nächste Antragsstichtag ist der 01. September 2025. Interessensbekundungen sind bereits möglich und können bis zum 04. August 2025 eingereicht werden. |
Das Programm Zukunftsräume dient der Attraktivitätssteigerung von Mittel- und Grundzentren in ländlichen Räumen. Es zielt speziell auf Vorhaben zur Stärkung der Ankerfunktion der Grund- und Mittelzentren ab, die eine wichtige Versorgungsfunktionen für ihr Umland übernehmen – etwa in den Bereichen medizinische Versorgung, Einzelhandel oder auch Kultur – und fungieren als wesentliche Motoren der regionalen Entwicklung.
Mit der Aktualisierung der Richtlinie wurde in 2025 einer inhaltlichen Nachschärfung nachgegangen, die im Wesentlichen die Aufhebung der 10.000 Einwohner*innengrenze als Antragsvoraussetzung beinhaltet. Die Festlegung als zentraler Ort dient zukünftig als maßgebliches Kriterium. Durch die Konzentration der zentralörtlichen Funktionen sind die Grund- und Mittelzentren insbesondere in ländlich geprägten Regionen wichtig für die Sicherung der Daseinsvorsorge.
Was wird gefördert:
Projektförderung (Nr. 2.1 der Richtlinie)
Gefördert werden konkrete investive und nicht-investive Projekte zur Stärkung der Ankerfunktion von Grund- und Mittelzentren. Die Projektlaufzeit beträgt maximal drei Jahre. Die Förderquote liegt bei 60 %, für Kommunen mit geringer Steuereinnahmekraft bis zu 90 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben, höchstens jedoch 300.000 Euro. Wenn Sie beabsichtigen, einen Projektantrag zu stellen, müssen Sie hierfür mindestens vier Wochen vor dem nächsten Antragsstichtag eine Interessenbekundung einreichen.
Beratung für die Ausarbeitung förderfähiger Projekte (Nr. 2.2 der Richtlinie)
Bei Bedarf können die Kommunen zusammen mit der Interessenbekundung auch unterstützende Beratungsleistungen für die Ausarbeitung förderfähiger Projekte beantragen. Es können pro Jahr maximal 6 Beratungstage pro Kommune beantragt werden. Die Beratungstage können auf mehrere Projektideen für das Programm Zukunftsräume aufgeteilt werden. Hierzu kann auf einen Pool von Expertinnen und Experten zurückgegriffen werden (siehe Excel-Liste mit Expertinnen und Experten).
Förderung von Personalausgaben zur Koordination und Abwicklung der eigenen kommunalen Aktivitäten im Bereich Innenstadt-/Zentrenförderung (Nr. 2.3 der Richtlinie)
Unabhängig von konkreten Zukunftsraum-Projekten können Personalausgaben für die Koordination und Abwicklung der eigenen kommunalen Aktivitäten im Bereich der Innenstadt- und/oder Zentrenförderung gefördert werden. Kommunen sollen auf diese Weise befähigt werden, auf die lokalen Gegebenheiten angepasste anderweitige Fördermittel einzuwerben und ihre Vorhaben strukturiert umzusetzen. Weitere Informationen finden sie in der Anlage „Anforderung an FDG 2.3 Personal“. Die Förderung beträgt ebenfalls 60 % bzw. 90 %; die Obergrenze der zuwendungsfähigen Ausgaben liegt bei 300.000 Euro. Sowohl für die Förderung von Projekten als auch von personellen Ressourcen gilt eine maximale Laufzeit von drei Jahren.Weitere Informationen zur Programmgestaltung und Antragstellung entnehmen Sie den FAQ.
Welche Kommunen sind antragsberechtigt:
Das Programm Zukunftsräume Niedersachsen konzentriert sich auf die Ankerfunktion der Grund- und Mittelzentren in ländlichen Räumen und schließt damit eine Förderlücke. Die Festlegung der Grund- und Mittelzentren ist in den jeweiligen Regionalen Raumordnungsprogrammen (RROP) bzw. im Landes-Raumordnungsprogramm (LROP) geregelt. Der Fokus des Projekts muss auf der Stärkung der zentralörtlichen Funktion liegen und damit in einem Grund- oder Mittelzentrum verortet sein. Die Förderwürdigkeitsprüfung basiert auf Grundlage der Qualitätskriterien.
Vernetzung:
Besondere Bedeutung im Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ hat die Entwicklung von Ideen durch Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Kommunen, die bereits Projekte erfolgreich umgesetzt haben, teilen ihre Erkenntnisse und Ergebnisse, Schwierigkeiten und Erfolgsrezepte. Dafür gibt es zum einen die Vernetzungsplattform Zukunftsräume als digitale Lösung, zum anderen werden Netzwerkkonferenzen ausgerichtet, womit ein regelmäßiger Austausch, sowohl in Präsenz als auch digital unter den Akteuren ermöglicht wird.
Erlebnismuseum "Das Wunder von Lengede"
Mit einem Erlebnismuseum erinnert die Gemeinde Lengede im Landkreis Peine an das Grubenunglück vor mehr als 60 Jahren. Den Aufbau des Museums als Ort der Erinnerung hat das Land mit Fördermitteln in Höhe von 300.000 Euro aus dem Förderprogramm "Zukunftsräume" unterstützt. mehrLand fördert erstes Coworking Space in der Innenstadt von Gifhorn
Das Land Niedersachsen fördert die Pläne der Stadt Gifhorn für einen ersten Coworking-Space in der Innenstadt. Regionalministerin Birgit Honé übergab am 20. August 2021 einen Förderbescheid in Höhe von 162 000 Euro aus dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“. mehrLand fördert neues Gedenken an das „Wunder von Lengede“
Das Land Niedersachsen fördert die Pläne der Gemeinde Lengede (Landkreis Peine) für ein zeitgemäßes Gedenken an das Grubenunglück und das „Wunder von Lengede“ vor fast 58 Jahren. mehr Richtlinie Zukunftsräume-Stand 29.07.2024.pdf
(PDF, 0,24 MB)
20250625 Vordruck Interessenbekundung.pdf
(PDF, 0,08 MB)
20250625 Vordruck Antrag auf Förderung nach Fördergegenstand 2.1.pdf
(PDF, 3,25 MB)
20250625 Vordruck Antrag auf Förderung nach Fördergegenstand 2.3.pdf
(PDF, 0,28 MB)
Anforderungen an Personalstelle Nr. 2.3.pdf
(PDF, 0,06 MB)
Zukunftsräume FAQ_2025.pdf
(PDF, 0,15 MB)
20250618_ExpertInnenpool_Zukunftsraeume.xlsx
(XLSX, 0,76 MB)