Frische Ideen für Königslutter: „StadtStipendien“ fördern Bürgerbeteiligung
Wie können Mikroprojekte einen positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kleinstädten nehmen? Die Stadt Königslutter am Elm hat sich mit dieser Frage beschäftigt und sich in den vergangenen 2 Jahren zu einem Experimentierlabor entwickelt. Gefördert wurde das Projekt über das Land mit 203.400 Euro. mehr
Fachforum diskutierte Lösungsansätze zur „Gewinnung und Bindung von Fachkräften mit Migrationshintergrund“
Unternehmen bei der Gewinnung und langfristigen Bindung von Fachkräften mit Migrationshintergrund zu unterstützen war das Ziel eines Fachforums in Braunschweig am 03.04.2025. Die AWO-Migrationsberatung hatte gemeinsam mit dem Bündnis "Niedersachsen packt an" zu dem Austausch eingeladen. mehr
Regionalentwicklungsministerium fördert Gründungsnetzwerk im Harz mit 290.000 Euro
Die Städte Seesen und Goslar wollen gemeinsam mit der TU Clausthal Start-ups unterstützen, die mit ihren Ideen zur regionalen Entwicklung beitragen. Ministerin Osigus überreichte hierfür am 24.4.2025 einen Förderbescheid in Höhe von 290.700 Euro aus dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“. mehr
Das Jugendbüro Braunschweig – ein offener Ort für Treffen, Kreativität und Mitbestimmung
Mitten im Herzen der Braunschweiger City gibt es mit dem Jugendbüro eine neue Anlaufstelle für junge Menschen, die offen, lebensweltnah und vor allem gut zu erreichen ist. Das Land hat den Aufbau und den Betrieb des Jugendbüros mit EU-Mitteln in Höhe von etwa 233.000 Euro gefördert. mehr
Salzgitter erhält knapp 11 Millionen Euro vom Land
Für die Sanierung und Modernisierung des städtischen Wohnungsbestandes in der Ost- und Westsiedlung stellt das Land über den Strukturhilfefonds der Stadt Salzgitter letztmalig 10,8 Millionen Euro zur Verfügung. mehr
Das Gründungsnetzwerk Südniedersachsen unterstützt auf dem Weg in die Selbstständigkeit
Das neue Gründungsnetzwerk Südniedersachsen unterstützt Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) über die Zukunftsregion Südniedersachsen. mehr
Berufsintegrationsmesse in Grone zeigt Chancen auf
Unter dem Motto „Finde den Mut, beruflich neue Wege zu gehen“ stellten am 14.11.24 etwa 30 Unternehmen und Organisation ihre Stellenangebote und Beratungsleistungen für zugewanderte Menschen vor. 350 Gäste besuchten die Messe, die im Rahmen des Bündnisses "Niedersachsen packt an" organisiert wurde. mehr
Interkulturelle Jobmesse in Peine bietet Berufschancen für Geflüchtete
Geflüchtete, Zugewanderte und Menschen mit Migrationsgeschichte gezielt bei ihrem Einstieg in den Arbeitsmarkt zu unterstützen, war das Ziel der interkulturellen Jobmesse am 13.11.2024 in Peine. Etwa 400 Teilnehmende informierten sich an den Messeständen zu Jobs und notwendigen Qualifikationen. mehr
Die Europäische Union – im aktuellen Kontext und historisch
Der Politologe Ingo Espenschied informierte mit zwei Vorträgen Braunschweiger Berufsschüler über den Einfluss der EU auf den Klimawandel und über die geschichtliche Entwicklung des Staatenverbundes. Das Europabüro des ArL Braunschweig hatte die Vorträge initiiert und organisiert. mehr
Eine Begegnungsstätte mit Wänden aus Stroh
Im Flecken Adelebsen entsteht im Ortsteil Erbsen etwas Außergewöhnliches: Als eines der ersten kommunalen Gebäude wird das neue, barrierefreie Dorfgemeinschaftshaus in lasttragender Strohbauweise errichtet. Das ArL Braunschweig hat für das Bauvorhaben eine Förderung über 500.000 Euro bewilligt. mehr
Helmstedter Schülergruppe auf den Spuren des 1. Weltkrieges
15 Helmstedter Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit dem Volksbund eine Studienfahrt nach Frankreich unternommen, um eine Erinnerungstafel für ein Gräberfeld auf einem Helmstedter Friedhof zu erarbeiten. Unterstützt wurde die Reise durch das niedersächsische Europaministerium. mehr
Landesbeauftragte auf Zeitreise zum zehnjährigen Amtsjubiläum
Die Sommerreise der Landesbeauftragten Dr. Witt stand ganz im Zeichen des Jubiläums des ArL Braunschweig. Bereits seit 10 Jahren setzt das ArL positive Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Gemeinsam mit Mitarbeitenden besuchte die Landesbeauftragte nochmals besondere Orte und Projekte. mehr
Geplante Flurbereinigung Kalefeld - Aufstellung der Neugestaltungsgrundsätze
Das Amt für regionale Landesentwicklung erarbeitet zurzeit die Grundsätze zur Neugestaltung des Verfahrensgebietes. Hierbei werden die Träger öffentlicher Belange und die Naturschutzvereinigungen beteilgt. mehr
Vereinfachte Flurbereinigung Neuenkirchen, Landkreis Goslar
Im Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Neuenkirchen findet die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans statt. Mit dem Flurbereinigungsplan fasst die Flurbereinigungsbehörde die Ergebnisse des Verfahrens zusammen. Der Anhörungstermin ist am 17. Oktober 2024. mehr
Flurbereinigung Förste-Nienstedt - ein erfolgreiches Projekt geht zu Ende
13 Jahre intensiver Einsatz der Flurbereinigungsbehörde vor Ort mit vielen Abstimmungsgesprächen und immer in Kooperation mit dem Vorstand haben zu einem guten Ergebnis für Agrarstruktur und Landschaft in der Region geführt. Und wer Gutes tut, sollte auch darüber sprechen. mehr
Gründergeist kann man lernen - erst in Braunschweig, dann bundesweit
Um bei Auszubildenden das unternehmerische Denken und die Motivation zum Gründen zu stärken, entwickelt die TU Braunschweig besondere Lehrformate. Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier überreichte für dieses Projekt am 12.09.2024 einen Förderbescheid über etwa 457.000 Euro. mehr
ArL informierte zum Flurbereinigungsprojekt Rüdershausen
Wie geht es weiter bei der Flurbereinigung in Rüdershausen? Die Göttinger Flurbereinigungsbehörde des Amtes für regionale Landesentwicklung Braunschweig (ArL) hat bei einer Informationsveranstaltung am 10. September 2024 in Rüdershausen nochmals den Dialog mit den Grundeigentümern/-innen gesucht. mehr
Großer Andrang auf Jobbörse für geflüchtete Menschen in Bovenden
Arbeit erleichtert Integration. Mehr als 400 Besucherinnen und Besucher mit Migrationshintergrund nutzten am 12. September die Gelegenheit, sich im Bürgerhaus Bovenden bei 30 Unternehmen über offene Stellen in der Region zu informieren und mit den Firmen ins Gespräch zu kommen. mehr
ArL Braunschweig auf der Messe KOMMUNAL in Oldenburg
Am Messestand der Ämter für regionale Landesentwicklung informierten auf der Messe KOMMUNAL am 28.08.2024 die Mitarbeitenden des ArL Braunschweig die Besucherinnen und Besucher zu den Aufgabenschwerpunkten der ÄrL. mehr
Erlebnismuseum "Das Wunder von Lengede"
Mit einem Erlebnismuseum erinnert die Gemeinde Lengede im Landkreis Peine an das Grubenunglück vor mehr als 60 Jahren. Den Aufbau des Museums als Ort der Erinnerung hat das Land mit Fördermitteln in Höhe von 300.000 Euro aus dem Förderprogramm "Zukunftsräume" unterstützt. mehr
Flurbereinigung Großes Moor
Im Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Großes Moor werden die Teilnehmer in den Besitz der neuen Flächen zum 01. Oktober 2024 eingewiesen mehr
„Braunschweig packt an“
Etwa 700 Personen mit Fluchterfahrung nutzen am 19. Juni die Gelegenheit, sich bei der Jobbörse des Bündnisses "Niedersachsen packt an" in Braunschweig nach offenen Stellen und Arbeitsmöglichkeiten bei ausstellenden Unternehmen zu erkundigen. mehr
Meilenstein für den Netzausbau in der Region
Der Trassenverlauf für die neue Ostniedersachsenleitung zwischen Stadorf im Landkreis Uelzen und Wahle im Landkreis Peine steht fest: Am 17.06.2024 hat das Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig die Raumverträglichkeitsprüfung für den südlichen Abschnitt der Stromleitung abgeschlossen. mehr
Land fördert die Gründerszene in Südniedersachsen
Das Land Niedersachsen unterstützt das „Gründungsnetzwerk Südniedersachsen“. Europa- und Regionalministerin Osigus überreichte am 05.06.2024 einen Förderbescheid aus dem Programm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ über rund 300.000 Euro an Maike Lotze von der Beschäftigungsförderung Göttingen. mehr
Erster Spatenstich für neue Schule in Salzgitter
Am 26.04.2024 wurde mit dem ersten Spatenstich der Neubau der Kindertagesstätte und der Grundschule Wiesenstraße in Salzgitter Bad feierlich begangen. Beide Neubauten werden vom Land Niedersachsen mit insgesamt über 15 Mio. Euro aus der Strukturhilfe Salzgitter gefördert. mehr
Mit strategischem Regionalmanagement gemeinsam der Zukunft entgegengehen
Die Frühjahrskonferenz der Zukunftsregion SüdOstNiedersachsen am 15. April in Braunschweig stand ganz im Zeichen einer nachhaltigen Gestaltung der Region. Denn die aktuellen Herausforderungen, um eine Region lebenswert zu gestalten, erfordern Lösungen, die auch auf lange Sicht Bestand haben. mehr
„Es lebe die Freiheit“
Anlässlich der diesjährigen Europawahl wurde am 4. April im „Roten Saal“ in Braunschweig in Reimform für Europa geworben. Unter dem Motto „Zusammenhalt in Europa“ hatte die Europaministerin Wiebke Osigus als Schirmherrin zu einem Poetry-Slam geladen. mehr
Evessen wird Modellkommune der "Digitalen Dörfer Niedersachsen"
Für den Einsatz der digitalen Plattform zur Vernetzung von Bürgerinnen und Bürger, Ehrenamt und Verwaltung wurde die Gemeinde Evessen im Landkreis Wolfenbüttel am 3. April durch die Landesbeauftragte Dr. Witt als Modellkommune ausgezeichnet. Damit zählt Evessen nun zu den besonders aktiven Kommunen. mehr
Eröffnung der Sporthalle Zehntstraße in Goslar
Am 2. April 2024 konnte die Landesbeauftragte Dr. Witt gemeinsam mit Goslars Oberbürgermeisterin Schwerdtner nach eineinhalbjähriger Sanierung feierlich die Sporthalle der Grundschule Worthschule wiedereröffnen. Die Sanierung der Halle wurde durch Land und Bund mit über einer Million Euro gefördert. mehr
Vortrag aus der Reihe "Europa für Regionaljournalistinnen und - journalisten"
40 Journalistinnen und Journalisten erfuhren, was die drei EU-Fonds EFRE, ESF+ und ELER ausmacht und warum sie das Rückgrat der Regionalpolitik der Europäischen Union und Niedersachsens sind. mehr
Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. verkündet Vereinsgründung
Der Wasserstoff Campus Salzgitter steht für die Forschung und Entwicklung von nachhaltigen Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die erfolgte Gründung eines Vereins markiert einen wichtigen Schritt in der Zusammenarbeit der Partner zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. mehr
Vorgestellt: Das Land Niedersachsen als Arbeitgeber
Auf der Suche nach Nachwuchskräften präsentierten Mitarbeiterinnen des ArL Braunschweig auf der Jobbörse Vocatium in Braunschweig das Land als möglichen Arbeitgeber. Schulabgänger und andere Interessierte informierten sich am Messestand zu Einstiegsmöglichkeiten und Qualifizierungsvoraussetzungen. mehr
Dr. Ulrike Witt Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Braunschweig